Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
The Right To Be Cold � Susanne H�tta

Interdisziplin�res Projekt
The Right To Be Cold�

Der Fokus dieses grenz�berschreitenden interdisziplin�ren Projekts liegt auf den arktischen und borealen Regionen. Das Einbeziehen von Fragen zu Indigenem Wissen, �kologie, Klimagerechtigkeit und Kultur ist dabei von zentraler Bedeutung f�r die Initiative. Ihr Hauptformat ist eine zirkumpolare Residenzkette sowie ein Webdossier. �bergeordnetes Thema ist der Klimawandel, der die Lebensbedingungen in den n�rdlichen Territorien grundlegend beeintr�chtigt.

Umweltverbrechen verletzen insbesondere die Rechte Indigener V�lker. F�r Indigene Gesellschaften stellt die Umweltzerst�rung auch eine kulturelle, sprachliche und wirtschaftliche Gefahr dar.

Pirjo Kristiina Virtanen

Der Fluss Ounasjoki im Oktober, wenn die Rentiere f�r den Winter auf die andere Uferseite getrieben werden. � Tanja Koistinen

Dossier
Stimmen

Oft �berh�rt, doch wichtiger denn je: Essays, Debatten, Interviews regionaler Expert*innen.

Der Residenzort in Garegasnjerga, Sapmi � privat

Residenzen
Residenzkette

Wichtigster Bestandteil des Projekts �The Right to Be Cold�  war eine zirkumpolare Residenzkette.

 � Der Titel des Projekts stammt aus dem langen Kampf der Inuit um ihre Rechte im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Das gleichnamige Buch von Sheila Watt-Cloutier (2015, Allen Lane Publication), zeugt von ihrer Pionierarbeit bei der Verkn�pfung des Klimawandels mit den Menschenrechten mit der Inuit-Petition, die sie und 62 andere Inuit aus Kanada und Alaska bei der Amerikanischen Kommission f�r Menschenrechte 2005 in Washington DC eingereicht haben. Inuit-Repr�sentanten und Klimawandel-Aktivisten verwenden diesen Ausdruck f�r ihren Kampf in der Hoffnung, dass die politische F�hrung erkennt, wie stark ihre Gemeinschaften vom Klimawandel betroffen sind. Auch wenn die Kommission die Inuit-Petition nicht annahm, gab es eine historische Anh�rung zu den rechtlichen Auswirkungen und Zusammenh�ngen zwischen Klimawandel und Menschenrechten. Okalik Eegeesiak, die ehemalige Vorsitzende des Inuit Circumpolar Council (ICC), verwendete diesen Ausdruck in ihrer Rede bei der UN-Klimakonferenz COP 21 am 3. Dezember 2015 in Paris: �Der Klimawandel ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern ein Menschenrechtsproblem, und das Abschmelzen der Arktis wirkt sich auf alle Aspekte des Lebens der Inuit aus. Daher muss der endg�ltige Text die Rechte der indigenen V�lker wirksam machen und in Artikel 2.2 beibehalten. Wir haben das Recht kalt zu sein�, argumentierte Eegeesiak.

Top