Folge #34: Ein R�ckblick auf das vergangene Jahr
� Goethe-Institut Bulgarien
In der letzten Ausgabe des Jahres bietet "Auf gleicher Welle" einen retrospektiv-sentimentalen Blick auf die vergangenen 33 Folgen. Mit anderen Worten: Die vier Moderatoren Ani Blagova, Daniel Nenchev, Ivan Dimitrov und Alexander Vladimirov sprechen mit den Schattengestalten hinter dem Podcast - Iliyan Ruzhin und Stefka Tsaneva. Sie h�ren Geschichten aus der K�che sowie eine Debatte mit unseren erfahrenen Podcastern �ber die Podcast-Kultur in Bulgarien und was man sich von ihr im Jahr 2022 w�nschen kann.
Folge #33: Alles im Leben kann dich zum Musikmachen inspirieren
� Studio Punkt
Denitsa Todorova oder DENA macht alternativen Pop, Soul und R'n'B in Berlin. Im Jahr 2012 ver�ffentlichte sie den Track Cash, Diamond Rings, Swimming Pools mit einem Video, das in einem der Berliner Beats gedreht wurde und sofort die Aufmerksamkeit auf die bulgarische K�nstlerin sowohl in Bulgarien als auch in Deutschland lenkte. Danach machte sie sowohl in alternativen als auch in Mainstream-Kreisen immer mehr von sich reden. 2014 feierte das Video zu Bad Timing auf der Website der Zeitschrift Vogue Premiere. Seitdem hat Dena nicht aufgeh�rt, Musik zu machen. Sie hat zwei Alben und mehrere EPs ver�ffentlicht, die j�ngste davon erst vor kurzem. Wir sprechen dar�ber, �ber ihre j�ngste Zusammenarbeit mit dem deutschen Hausproduzenten Lauer und �ber Tomaten in Italien in dieser neuesten Folge des Podcasts des Goethe-Instituts On a Wave.
Die drei Tracks, die wir in dieser Folge h�ren:
Dena & Lauer - Make It Stay
Dena - New 4 U
Dena - So Wrong
Drei K�nstler, die Dena uns empfiehlt:
Lauer
PinkPantheress
Magic Island
Folge #32: Die Dramaturgie zwischen Hoch und Tief
Zeitgen�ssische Dramaturgie, die Dynamik und die Besonderheiten dieses Konzepts werden in dieser Folge des Podcasts "Auf gleicher Welle" des Goethe-Instituts diskutiert. Die Sch�pferinnen der zeitgen�ssischen bulgarischen Dramaturgie Olya Stoyanova und Zdrava Kamenova sowie der Theaterforscherin und Historikerin Prof. Violeta Decheva. Gleich zu Beginn dieser unterhaltsamen Diskussion h�ren Sie ihre aufschlussreichen Ausf�hrungen zu den Begriffen "Dramatiker" und "Dramaturgie". Das Politische im Theater ist ebenfalls ein Schwerpunkt des Gespr�chs. Es geht auch um das langfristige Projekt New Stages Southeast, das sich auf neue Dramaturgie aus dem S�dosten konzentrieren, lokale B�hnen unterst�tzen und die internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich f�rdern soll.
Folge #31: Fragmente eines Informationsdiskurses
Heute durchstreifen wir zunehmend die Weiten der Informationsozeane auf der Suche nach Kontinenten der Wahrheit. Wir brauchen neue Kompasse, die uns auf dieser st�ndigen Reise helfen, aber wir m�ssen sie in jedem Moment selbst erstellen. Wie k�nnen wir das tun und was sind die Fakten? Wo verl�uft die Grenze zwischen Wahrheit und Unwahrheit, zwischen Nachrichten und Fake News? Was ist der Ursprung von Verschw�rungen und warum m�ssen wir unbedingt lernen, mit unseren Emotionen umzugehen? Was k�nnen uns offene Informationssysteme wie Wikipedia geben und was nehmen sie uns? Ist der Zugang zu Informationen ein grundlegendes Menschenrecht und ist WikiLeaks ein Fallbeispiel? Wir sprechen mit der Autorin von Toest, Joanna Elmi, die Internationale Beziehungen und Englische Philologie an der Neuen Sorbonne in Paris studiert hat und jetzt einen Master in Politischer Kommunikation an der Universit�t Amsterdam absolviert.
Folge #30: Sch�ler aller Schulen, vereinigt euch!
Was denken die Sch�ler �ber das Bildungssystem? Was erwarten sie von der Schule? Ziemlich viele, wie sich herausstellt, aber wir fragen sie nicht oft genug. In Folge #30 sprechen wir mit Konstantin Sapatupov, einem Erstsemester an der Universit�t Sofia, der im vergangenen Jahr die Plattform "Studenten f�r den Wandel" ins Leben gerufen hat, und mit Simeon Markov, einem Elftkl�ssler der "Ivan Vazov" Grundschule in Plovdiv, der das Nationale Forum f�r Sch�lerselbstverwaltung organisiert. Als Aktivisten haben sie einige Unterschiede in ihren Methoden, aber sie sind sich einig - es ist h�chste Zeit, dass die Stimme der Studenten geh�rt wird.
Folge #29: Ein experimentelles Festival in Bulgarien veranstalten
� Studio Punkt
Alexander Hadjiev ist ein Musiker, Produzent und Komponist, der Fagott spielt. Er schloss sein Studium an der Folkwang Universit�t der K�nste in Essen ab und absolvierte anschlie�end ein Masterstudium an der Ensemble Modern Akademie, einem der renommiertesten Kammerensembles f�r zeitgen�ssische klassische Musik, dem Alex angeh�rte. Seit 2014 organisiert er das 180� Laboratory for Innovative Art, bei dem der Prozess der k�nstlerischen Arbeit und nicht das Endprodukt im Mittelpunkt steht. Heute besteht sein Team auch aus Katerina Bachvarova, Mihaela Dobreva, Milena Balkanjieva und Simona Ganeva. Alex lebt zwischen Berlin und Sofia, reist aber um die Welt, um mit Theaterregisseuren, T�nzern, bildenden K�nstlern, DJs und Architekten zu arbeiten. In dieser Folge sprechen wir mit ihm speziell �ber das 180� Festival, wie er es schafft, ein solches Nischenereignis so lange und in Bulgarien stattfinden zu lassen, welche Geschichten er daraus zieht und wie das Publikum gr��er werden kann.
Die drei Tracks, die wir in dieser Folge h�ren:
Alexander Hadjiev - Puls
Alexander Hadjiev - 12 Tone
Alexander Hadjiev - Frank Zappa
Drei K�nstler, die Alexander uns empfiehlt:
Paul Frick
Ksenia Ravina
Peter Kerkelov + Bonus: Stefan Goldmann
Folge #28: Star(OST) oder wie man einen Dialog mit der "analogen" Generation f�hren kann
� Studio Punkt
Warum werden �ltere Menschen von unserem Leben ausgeschlossen? Wie k�nnen wir mit ihnen durch Kunst, pers�nliche und soziale Aktivit�ten in Kontakt treten? Was bringt der Prozess dieser Verbindung? Diese Ausgabe des Podcasts "Auf gleicher Welle" des Goethe-Instituts ist unseren M�ttern, V�tern und Gro�eltern gewidmet. Diejenigen, die die Wege geebnet haben, auf denen wir gehen, die uns das Wissen gegeben haben, das wir in uns tragen, und die Namen, die wir uns geben. Wie gehen wir heute, in schwierigen Zeiten, mit ihnen um? Was sind die wichtigsten Ma�nahmen in Bezug auf Erwachsene? Was sind gute Beispiele f�r die Kommunikation mit ihnen aus Bulgarien, �sterreich, Deutschland und Rum�nien? Diese Fragen werden im Gespr�ch mit Neda Sokolovska von Vox Populi, Mitautorin der Initiative f�r "unterst�tztes Erinnern" - "LETOPIS '21" und Yanina Taneva von der Ideenfabrik, Initiatorin der "Gro�mutter-Residenz", diskutiert.
Folge #27: Wie unterrichten wir die Geschichte der j�ngsten Vergangenheit?
� Studio Punkt
Der neue Lehrplan sieht mehr Zeit f�r die Geschichte der Volksrepublik Bulgarien vor, aber der Unterricht ist immer noch umstritten und sorgt f�r Unbehagen. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, ob wir sie mit kreativerer P�dagogik und der Kraft des Gespr�chs �berwinden k�nnen. Unsere G�ste sind Luisa Slavkova von der Sofia-Plattform, einer Stiftung, die erg�nzende Materialien f�r Lehrer und Sch�ler entwickelt, und Diana Ivanova, Journalistin und Forscherin zur Erinnerung an das Regime, die sich seit Jahren mit den psychologischen Folgen des Lebens in einem totalit�ren Umfeld besch�ftigt.
N�tzliche Ressourcen:
Die Sammlungen des Projekts "Lehren aus der Vergangenheit" f�r Lehrer und Sch�ler sind hier frei zug�nglich, und die Videolektionen, auch zur politischen Bildung, nach kostenloser Registrierung auf der Plattform Ucha.se hier. Die Sommerschule "Warum wir uns erinnern m�ssen" ist hier und die bulgarische Lektion aus dem Projekt "�berdenken, wie wir Sozialismus lehren" ist hier. Weitere Ressourcen sind auch in dem 2013 von der Hannah Arendt Centre Foundation ver�ffentlichten Lehrerbuch zusammengefasst. Der Text von Diana Ivanova ist hier zu finden.
Die Ausschnitte zu Beginn der Folge stammen aus den Abendnachrichten von BNT und Nova TV vom 9. November 2014.
Folge #26: Der Heilige Gral des Treppenhauses
� Studio Punkt
Mit dem Treppenhaus ist es wie mit der Politik - sie interessiert uns vielleicht nicht, aber sie interessiert sich f�r uns. Sie existiert auf der Grundlage einer demokratischen Abstimmung, und wer Verantwortung und Initiative �bernimmt, wird oft zum Feind Nummer eins. Das Gesetz hat das erste Wort und die Gerichte haben das letzte Wort. Das Treppenhaus ist auch das Feld, auf dem sich der ewige menschliche Kampf zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft und umgekehrt entfaltet. In dieser Folge begeben wir uns in seine tr�ben und t�ckischen Gew�sser, um die Mechanismen, mit denen er funktioniert, aktuelle Trends, Probleme und m�gliche L�sungen zu entdecken. Unser F�hrer ist der Jurist und Philosoph Stoyan Stavrou, der auch Autor des Buches "Fordere: Treppenhaus!" ist.
Folge #25: Bulgarisches Rave-Archiv
� Studio Punkt
Vladislav Iliev, oder Vladzen, ist einer der wichtigsten VJs der bulgarischen Elektronikszene. Aber auch dar�ber hinaus ist er bekannt, mit seinen Visionen f�r Theater- und Tanzproduktionen wie den diesj�hrigen Fractus und Teleport. Vladzen ist auch der Gr�nder des bulgarischen Grafikstudios Phormatik und hat Ende September ein Projekt ins Leben gerufen, das ohne �bertreibung als einzigartig bezeichnet werden kann - das bulgarische Rave-Archiv. Das Archiv, das mit einer Ausstellung er�ffnet wurde, stellt die Anf�nge der Rave-Kultur im Land von den sp�ten 1990er bis zu den fr�hen 2000er Jahren dar und sammelt Fotos, Videos, Plakate und Flugbl�tter aus dieser j�ngsten Musikgeschichte Bulgariens. In dieser Folge stellen wir Vladi und die Inspiration f�r seine Arbeit vor, die von Partys und Residenzen in Berlin stammt, und sprechen �ber die Entstehung und Zukunft des bulgarischen Rave-Archivs.
Folge #24: Schlechte VS. gute Museen
� Studio Punkt
"Ein schlechtes Museum ist wie ein Mausoleum." Ein "gutes Museum" ist inklusiv, stellt Zusammenh�nge her und regt die Neugierde an. Dies sind die Erkenntnisse aus der Diskussion in dieser Folge des Podcasts "Auf gleicher Welle" des Goethe-Instituts. Sie widmet sich dem Thema Museen, ihrer Nutzung und der Vermittlung ihrer Inhalte. Darin sagt die Kunsthistorikerin Zheni Decheva: "Die Verbindung zwischen Bildungs- und Museumseinrichtungen ist unterbrochen. Und wenn die Kinder verstehen, dass das Museum ein Ort ist, der sich st�ndig ver�ndert, werden sie auch verstehen, dass es kein unheimlicher und langweiliger Ort ist". Yana Bratanova spricht �ber das Projekt der Nationalgalerie "Klasse im Museum" und dar�ber, wie die zerbrochenen Verbindungen "gen�ht" werden. "Was ist das Bed�rfnis der �ffentlichkeit, Museen zu besuchen?" ist eine wichtige Frage, die Todor Petev, einer der Gr�nder der Stiftung Mein Museum, stellt. Er vergleicht das moderne Museum mit einem "fahrenden Zug". Er erkl�rt auch, warum moderne Museen viele Psychologen, Soziologen und P�dagogen besch�ftigen und wie sich die Aufgaben der Museen ver�ndern. Mehr in dieser Folge. Wie reagieren sie, wenn der Betrachter mit einem Werk konfrontiert wird? Welche guten Beispiele gibt es aus Museen in der ganzen Welt?
Episode #23: Bedingungsloses Geld f�r gl�ckliche Tage
� Studio Punkt
Ein gesellschaftspolitisches Konzept wandert seit Jahren - mal freundlicher, mal d�sterer - durch die Welt. Das mit dem bedingungslosen Grundeinkommen. Was w�rde mit unserem Leben geschehen, wenn wir jeden Monat einen Zuschuss vom Staat erhielten? W�rde uns das die Zeit geben, die wir brauchen, um uns in die von uns gew�nschte Richtung zu entwickeln, ohne uns um die finanziellen Mittel zur Deckung unserer Grundbed�rfnisse zu sorgen? Oder w�rde es uns helfen, unsere Zeit zu verschwenden? W�rde es uns gl�cklicher machen? Oder w�rde sie uns in einen schwerelosen Zustand versetzen, der auch zu Depressionen f�hren k�nnte? Und wie hoch sollte dieser Betrag genau sein? Die Fragen sind vielf�ltig, und zu Gast ist die Zukunftsforscherin Mariana Todorova, die sich schon lange f�r das Thema interessiert.
Folge #22: Das Ende des Lesens, das Ende der Welt?
Seit 2006 erforscht die soziologische Agentur �Alpha Research� zusammen mit der �Academic League for Southeast Europe� und der Sofia University �St. Kliment Ohridski unsere Lesegewohnheiten. Das Ergebnis ist eine der gr��ten Lesestudien in Bulgarien mit dem Schwerpunkt auf Belletristik und das Vergn�gen vom Lesen. Was, wie viel und wie lesen wir und vor allem � was bedeutet das f�r die Zukunft der Alphabetisierung? Kurz vor der Ver�ffentlichung der neuesten Daten unterhalten wir mit dem Projektleiter �Lesepraktiken in Bulgarien� Prof. Alexander Kyosev � Kulturwissenschaftler, Literaturkritiker, Leiter des Kulturzentrums der Universit�t Sofia und Autor der Monografie �Die Streitereien um das Lesen. "
Folge #21: Disco in den Rhodopen
O.T.T.O. oder Over The Top Orchestra ist die Band von Alexander Arpeggio und Cid Hohner, die Cosmic Disco Musik in Berlin machen. Diesen Sommer waren sie in Bulgarien als Residenten der Orpheus-Residenz, die vom Goethe-Institut Bulgarien organisiert ist. W�hrend des Residenz haben sie Niko Stensky a.k.a. Puma & The Dolphin und andere bulgarische K�nstler*innen getroffen, damit sie Musik in einem geheimen Studio in den Rhodopen machen.
Folge #20: Das Kino als Wandelsbeschleuniger
Andres Veiel ist einer der bedeutendsten zeitgen�ssischen Regisseur*innen aus Deutschland. Auf Einladung des Goethe-Instituts kommt er zum ersten Mal nach Bulgarien, um 5 seiner Dokumentarfilme und einen Spielfilm vorzustellen. Die Retrospektive findet im Rahmen des Sofia Film Fests statt. Im Spielfilm "�kozid" (2020) erz�hlt Veiel die Geschichte der Zukunft, wenn die Auswirkungen der Klimawandel katastrophisch sind. Wichtige Vertreter*innen der Politik und der Wirtschaft sind als Zeugen in einem Prozess vorgeladen worden, um festzustellen, ob die deutsche Politik f�r das Scheitern des Klimaschutzes verantwortlich ist. Ein anderer Film von Veiel ist "Beuys" (2017), der der erste Dokumentar Kinofilm �ber den K�nstler Joseph Beuys anl��lich seines 100. Geburtjahres ist. Der Film wurde mit dem Deutschen Filmpreis f�r besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. Im Podcast spricht Veiel �ber den Begriff "Erfolg", die �berwindung des Nationalsozialismus von Beuy, die Desinformation und die sehr n�tige Diskussion zum Thema Klimawande.
Folge #19: Das Ged�chtnis unter dem Wasser
Was sind die Geschichten, die sich unter der Oberfl�che verstecken, wie kommen sie ans Licht und welche Wirkung hat es, sie zu erz�hlen? Im ersten Teil dieser Folge tauchen wir ins Wasser der bulgarischen Staud�mme ein. Dort suchen wir mit Stella Kamenova vom Projekt "Lost under the water" nach den Geschichten von D�rfern, die beim Bau von Staud�mmen untergegangen sind. Anschlie�end tauchen wir noch tiefer ein � in die menschliche Psyche, um mit der Psychodrama-Beraterin Toshka Ivanova �ber die Geschichten zu sprechen, die unser Unbewusstes nicht mit uns teilt und �ber die, die wir selbst nicht teilen m�chten.
Folge #18: Schock! Sensationell! Wie erziehen wir medienkompetente Kinder
Schock! Sensationell! Im 2021 liegt Bulgarien auf einen der letzten Pl�tze der Rangliste f�r Medienfreiheit und -kompetenz in der EU, und der richtige Weg zur Trendumkehr hei�t Bildung. Wir sprechen mit Boryana Dzhambazova � einer freiberuflichen Journalistin, Mitglied des New York Times-Teams, das letztes Jahr einen Pulitzer-Preis bekommen hat, Mitglied der F�deration Europ�ischer Journalist:innen und des Projekts �Medienkompetenz im Klassenzimmer�.
* Die Ausschnitte zu Beginn der Folge stammen aus der Abendnachrichtensendung von NOVA TV am 17. Juni 2021.
Folge #17: Von Sofia nach Berlin und Varvara
Mit 14 geht Martha auf ihre erste Party. Mit 17 spielt sie zum ersten Mal in einem Club - zwei Stunden nur auf Schallplatten. Sp�ter wurde sie Residentin der damals angesagten Toba&Co und Chervilo, trat dann in die Underground-Szene ein, spielte Marathon-Sets im Studio EW und zog sp�ter nach Berlin, wo sie auf ikonischen B�hnen wie Watergate, Tresor, Club Der Vision�re etc. auftrat. Sie kehrt nicht nur h�ufig nach Bulgarien zur�ck, sondern ist auch Kuratorin des Festivals Wake Up Stran-Jah, das jedes Jahr im August in Varvara stattfindet. In dieser Folge erz�hlt sie von Schl�sselmomenten in ihrer Beziehung zu Berlin, wir sprechen �ber die Szenen hier und da und was unsere Szene braucht, um sich zu entwickeln.
Folge #16: Kino, das ver�ndert
Wie kann das Dokumentarkino Coca-Cola schlagen? Wie dreht man auf der Flucht vor den afghanischen Taliban einen Film mit einem Handy? Was ist skandal�ser als das hochgezogene Kleid von Maria Bakalova in "Borat 2"? Was k�nnen Dokumentarfilme ver�ndern? Das Verh�ltnis von Kino und Politik, Aktivismus und sozialem Wandel steht im Mittelpunkt dieser Folge. Diesmal sind wir auf gleicher Welle mit den Ideen, Erfahrungen und Erfolgen der internationalen Plattform Cinema Politica. Zu Besuch bei uns ist Svetlana Turnin � Regisseurin, Aktivistin und Leiterin dieser sozialen Filmplattform. Dabei diskutieren wir �ber die Dimensionen der Freiheit, visuelle Protestformen und �ber Kinoaktivismus.
Folge #15: Wem geh�rt das Meer?
Kara Dere ist das neueste Beispiel f�r einen vom Aussterben bedrohten Strand in Bulgarien. W�hrend die Rettungsversuche weitergehen, diskutieren wir mit den G�sten Vera Staevska und Lyuba Batembergska �ber das Thema Str�nde als �ffentlichen Raum und wie die bulgarische Schwarzmeerk�ste vor weiteren Bauma�nahmen gesch�tzt werden k�nnte. Denn ob Expert:innen, Ehrenamtliche oder aktive B�rger:innen � das Meer ist f�r alle da und fr�her oder sp�ter fahren wir alle ans Meer.
Folge #14: Was ist Friluftslif?
Den Urlaub in eine spannende Lernerfahrung zu verwandeln ist keine einfache Aufgabe. Lili Kostova ist Ski-, Mountainbike- und Wanderlehrerin, P�dagogin f�r Lernen in der Natur. Zudem veranstaltet sie Abenteuer f�r Kinder. Die norwegische Friluftsliv-Lebensphilosophie, die deutsche Erlebnisp�dagogik, die englische Outdoorp�dagogik � im Rahmen ihres Masterstudiums hat sich Lili u.a. mit Iglubau und 120 km Kajakstrecken auseinandergesetzt, drei verschiedene Konzepte aus erster Hand kennengelernt und erz�hlt uns, wie wir sie hierzulande einsetzen k�nnen.
Folge #13: Elektro, Rap und Kjutschek
Gorazd Popov hat schon immer Grenzen �berschritten � als Produzent hat er von Anfang an experimentelle elektronische Musik mit Motiven aus dem Balkan, dem Nahen (und fernen) Osten kombiniert. Er wurde in Yambol geboren, studierte in Manchester und lebte in Berlin, bevor er vor kurzem nach Sofia kam. Er machte und spielte Musik in Europa sowie in Indien und China. Und jetzt geht er �ber die Elektro hinaus und steigt in die Rap-Musik ein, wo er sich nicht scheut, Chalga-Motive zu verwenden, um einen authentischen Stil aufzubauen, weil Chalga hierzulande einfach ein Teil der echten Stra�enkultur ist. Wir sprechen �ber seine schwierigen Jahre in Berlin, �ber den Neuanfang in Sofia und wie er einen Toaster in der Sp�lmaschine liegen lie�.
Folge #12: K�nstliche Intelligenz - Gefahre, Chancen, Hoffnungen
K�nstliche Intelligenz (KI) ist bereits ein Teil unseres Lebens. Aber was folgt nun? Wie weit kann sich die
Mensch-KI-Interaktion weiterentwickeln? Welche Varianten der k�nstlichen Intelligenz gibt es? Wie sehen die Zukunftsprognosen laut Futurist:innen und K�nstler:innen aus? Kann KI Kunst schaffen? In dieser Folge diskutieren wir Gegenwart und Zukunft der k�nstlichen Intelligenz, wobei der Ausgangspunkt das Projekt EthicAI der Goethe-Institute in S�dosteuropa ist. Wir sind auf gleicher Welle mit der nat�rlichen Intelligenz von Assoc. Prof. Georgi Tsenov von der Technischen Universit�t Sofia, der K�nstlerin Albena Baeva, der Futuristin Dr. Mariana Todorova und Galina Dimitrova-Dimova, Kuratorin des Projekts "K�nstliche Intelligenz und Ethik" des Goethe-Instituts.
Folge #11: Unter dem Regenbogen der B�cher
So unterschiedlich Buchclubs und Podcasts auch aussehen m�gen, sie schaffen spezifische Freir�ume, an denen sich jeder beteiligen kann. Deshalb neigen wir dazu, sie in die breite Spalte der gemeinsamen G�ter aufzunehmen. Im Kontext des bevorstehenden Sofia Pride sind Sevda Semer und Teodora Doncheva unsere G�ste im Studio. Sevda Semer ist die Person hinter dem Big Gay Book Club � dem ersten Buchclub in Bulgarien mit LGBTI-Schwerpunkt, und Teodora Doncheva wurde durch einen seltsamen Zufall einer der beiden Moderatorinnen und Gr�nderinnen des Podcasts �Unter dem Regenbogen� � ein LGBTI-freundlicher Raum im Netz.
Folge #10: Tr�umen Polyglotten von Mumins?
Rositsa Tsvetanova ist �bersetzerin f�r skandinavische und finnische Literatur, Dozentin am Institut f�r Skandinavistik an der Fakult�t f�r Klassische Philologie der Universit�t Sofia und eine Person, die sechs Sprachen beherrscht � Englisch, Deutsch, D�nisch, Schwedisch, Norwegisch und Finnisch. Wo liegt das Geheimnis der Beherrschung von so vielen Sprachen und wie f�hlt es sich an, eine Sprache zu sprechen, die mit keiner anderen etwas gemein hat? In dieser Episode pr�fen wir, ob Polyglotten mehr �Mumins in ihrem Tal� haben, um einen finnischen Ausdruck zu paraphrasieren, oder alles eine Frage ist von �Arbeit, Arbeit, Arbeit ...�
Folge #9:? Zwischen der Musik und der Architektur
Iassen Markov ist ein bulgarischer Architekt, der bereits seit �ber 20 Jahren in Deutschland lebt. W�hrend seines Lektorats an der Technischen Universit�t Berlin, sowie in der Architectural Association in London und seiner Arbeit f�r Marken wie Mercedes, Porsche, Bosch, Hugo Boss und Swarovski, beginnt er elektronische Musik unter dem Namen Technobeton zu produzieren. In dieser Folge werden wir mit ihm �ber seine bevorstehenden Ver�ffentlichungen sprechen, einige von denen wir auch h�ren werden, �ber ihn selbst und seiner Vergangenheit in Deutschland, �ber die Verbindung zwischen Musik und Architektur und dar�ber, wie er sich vor Jahren beim Eintritt in den ehemaligen Club Ultrazvuk (Ultraschall) als bulgarischer Fotograf vorstellte, der die deutsche Technoszene dokumentieren wolle. Vor allem aber, werden wir erfahren, warum von allen Orten, an denen er war, Sofia sein Favorit ist.
Folge #8: Bulgarische Namen im deutschen Kino
In dieser Folge sind wir auf gleicher Welle mit zwei jungen bulgarischen Regisseurinnen, die in Deutschland arbeiten und leben. Eliza Petkova und Hristiana Raykova drehen Spiel- und Dokumentarfilme, die es schaffen, interessante lokale Geschichten auf einer universellen Sprache zu erz�hlen. In ihren Filmen begegnet uns Hristiana Raykova mit farbenfrohen Figuren � mit der sozialen Gruppe derer, die in der "Grube" in Varna versunken sind, oder mit obdachlosen Punk-Philosophen aus Bielefeld. Eliza Petkova hingegen schafft es, bulgarische und deutsche Schauspieler:innen in ihren Filmen erfolgreich zusammenzubringen, wodurch sie Positionen gegen Stereotypen aufstellt.
Folge #7: B�ume und Samen
Warum ist es n�tig unsere Zukunft zu pflanzen? Wie k�nnen wir die biologische Vielfalt unserer Vergangenheit und unserer Gegenwart erhalten? Wie kultiviert man eine Community von Enthusiasten?
Diese Woche begegnen wir Maria Latinova und Anton Danchev von der Freiwilligenformation "The Green Team of Bulgaria", die uns �ber ihre vielf�ltigen Initiativen erz�hlen, einschlie�lich des einzigartigen Independent Seed Festivals. Dabei decken sie f�r uns auch auf, durch welche Mechanismen ihre "Selbstorganisation" funktioniert.
Folge #6: Ein Portr�t des Junglehrers
Was bringt jung? Berufst�tige dazu, eine Karriere als Lehrer/-in zu w�hlen? In der zweiten Ausgabe unserer Bildungsrubrik unterhalten wir uns mit zwei Personen, die Studieng�nge verschiedener Fachrichtungen abgeschlossen haben, sich jedoch beide daf�r entschieden haben, ihre Energie in die Ausbildung anderer Menschen zu investieren, die nur etwas j�nger sind als sie selbst. Wir sprechen mit Nesrin Salif, die Deutsch am "Hristo Botev" Gymnasium in Kardzhali unterrichtet, und Georgi Stoev, Mathematiklehrer an der "Lyuben Karavelov" Schule in Plovdiv, �ber den Sinn des Lehrerberufs und auch dar�ber, wie der Mangel an jungen Menschen im Bildungssystem �berwunden werden kann.
Folge #5: Kritik des puren Geschmacks
�Kulinarische Primetime�: Fotos von Gerichten als Aufruf zur Anerkennung. Essen als semiotisches Zeichen, Anlass zur Vers�hnung und Kunstgegenstand: in der neuen Folge unseres Podcasts sind wir auf gleicher Welle mit der Tendenz, Lebensmittel in den Mittelpunkt der modernen Medienwelt zu stellen. Die Diskussion wurde durch das europ�ische Bildungsprojekt f�r Esskultur cucota.eu und die Ver�ffentlichung des �Handbuchs der Kultur und der Kommunikation des Geschmacks� in bulgarischer Sprache ausgel�st. H�ren Sie sich das interessante Gespr�ch mit Prof. Christian Bankov, Herausgeber der Sammlung, an. Die Kunstkritikerin Vessela Nozharova erinnert uns an einige der ikonischen Werke der zeitgen�ssischen Kunst, die sich Lebensmitteln widmen.
Folge #4: Die Musik und das Leben in der Pandemie
Der erste Gast in unserer Musikrubrik ist Strahil Velchev � Kink. Als einer der besten K�nstler elektronischer Musik weltweit anerkannt, legte er bis vor einem Jahr in Clubs in Tokio und Hongkong, �ber Berlin und Amsterdam bis nach New York und Los Angeles auf. In dieser Folge sprechen wir �ber das Arbeiten in der Isolation und �ber sein Label �Sofia�. Er erz�hlt uns Geschichten aus der Kaserne und teilt bisher unver�ffentlichte Musik eines der jungen K�nstler des Labels mit.
Folge #3: Was sind die Commons?
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den Weiden in der Mongolei und Wikipedia? Was sind Commons, woher kommt das Konzept und welche modernen Dimensionen hat es? Eine Einf�hrung in das Thema dieser Rubrik mit dem Soziologen Georgi Medarov und der Marketingexpertin und Wikipedianerin Justine Toms.
Folge #2: e-Schule
Es ist ungef�hr ein Jahr her, seit sich Sch�ler:innen, Student:innen, Lehrer:innen und Eltern an die virtuellen Klassenzimmer anpassen m�ssen. Deshalb sprechen wir in der ersten Ausgabe der Bildungsrubrik �ber Fernunterricht � was wir davon gelernt haben, wie wir damit umgehen und ob wir einige der Herausforderungen bew�ltigen k�nnen. Unser Gast ist Katja Vataschka, eine Deutschlehrerin bei der Friedrich Schiller Stiftung in Sofia, die auch viel Erfahrung im Unterrichten f�r Lehrer:innen hat.
Folge #1: Kunst und Politik
In unserer allersten Folge, die sich mit dem Thema �Kunst und Politik� befasst, unterh�lt sich Daniel Nenchev mit den K�nstler:innen Sophia Grancharova und Stoyan Dechev.
Unser Podcast kommt bald! (Promo)
Wir starten demn�chst unseren ersten Podcast und stellen ihn euch vor.