Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Nachhaltigkeit� Goethe-Institut

Nachhaltigkeit

Wir m�chten nicht nur heute, sondern auch morgen und �bermorgen gut leben: Daf�r brauchen wir klares Wasser, saubere Luft, gr�ne W�lder und gesunde Tiere. Doch um ein gutes, bequemes Leben zu f�hren, verbrauchen wir zu viele Rohstoffe. Und das, obwohl andere Menschen zu wenig haben. Das ist nicht gerecht und wir m�ssen zusammenarbeiten, um das Problem zu l�sen.


Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit bedeutet, dass wir nur so viel verbrauchen, dass wir alle langfristig genug f�r ein gutes Leben haben. Die Grundidee stammte aus der Forstwirtschaft und bedeutete, dass man nur so viel Holz schlagen solle, wie nachwachsen kann. Heute umfasst die Idee der Nachhaltigkeit nicht nur die Umwelt, sondern auch die Wirtschaft und Gesellschaft: Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt brauchen eine intakte Umwelt. Effektiver Umweltschutz ist aber nur dann umsetzbar, wenn wir in wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicherheit leben. Nachhaltige Entwicklung hat das Ziel, wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz zu verbinden.


17 Nachhaltigkeitsziele

Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet, um weltweit ein menschenw�rdiges Leben zu erm�glichen und dabei gleichsam die nat�rlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Die Agenda umfasst �konomische, �kologische und soziale Aspekte. Alle Staaten sind aufgefordert, ihr Tun und Handeln danach auszurichten. Auch Deutschland hat sich zu einer ambitionierten Umsetzung bekannt.
Die Agenda besteht aus den 17 globalen Zielen f�r nachhaltige Entwicklung (englisch: Sustainable Development Goals oder kurz SDGs) und 169 Unterzielen. Sie umfassen Themen wie den Kampf gegen den Hunger, Armut und Diskriminierung von Frauen. Auch Bildung f�r alle, der Schutz des Klimas und der Biodiversit�t, mehr Engagement f�r Frieden und Rechtsstaatlichkeit geh�ren dazu. Die Ziele richten sich an alle Regierungen weltweit, aber auch die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft und die Wissenschaft.

Die 17 Ziele im �berblick:

Die 17 Ziele im �berblick �Goethe-Institut


Nachhaltigkeit am GI Bulgarien

Auch das Goethe-Institut Bulgarien richtet seine Arbeit an den Nachhaltigkeitszielen aus und wirkt intern wie auch extern f�r eine sozial gerechtere und �kologischere Zukunft.  Alle Abteilungen - Kultur, Bibliothek,  Sprache und Verwaltung - nehmen das Thema in ihre Agenda auf. Die Mitarbeitenden des Goethe-Instituts arbeiten daran, mit konkreten Ma�nahmen ihren �kologischen Fu�abdruck stetig zu verkleinern. 
Zuk�nftig werden wir auf dieser Seite �ber M�glichkeiten berichten, die Arbeit nachhaltiger zu gestalten. Unser Nachhaltigkeitsmonat Mai ist ein solches Projekt.
In unserem internen Programm k�nnen Sie sehen, was die Mitarbeitenden des Goethe-Instituts Bulgarien f�r die Nachhaltigkeit im Monat Mai tun.

Zur Bildergalerie


Gr�ner Mai � wir sind dabei!

Der Monat Mai 2022 wird beim Goethe-Institut Bulgarien ganz unter das Motto Nachhaltigkeit gestellt. Veranstaltungen umfassen einen Video-Wettbewerb f�r Sch�ler*innen, Workshops, Vorlese- und Spielenachmittage, eine B�chertauschbox und Social Media Aktionen, sowie einen digitalen Fr�hjahrsputz. Machen Sie mit � f�r eine bessere Zukunft!
Hier finden Sie das Programm der Veranstaltungen und Aktionen des Nachhaltigkeitsmonats zum Download


Digitaler Fr�hjahrsputz - so geht es! Zur Bildergalerie


Video-Wettbewerb 2022

Das Goethe-Institut f�hrt gemeinsam mit der Zentralstelle f�r das Auslandsschulwesen einen Video-Wettbewerb mit dem Thema �Plastik �berall � was k�nnen wir tun?� durch.

Wer kann teilnehmen?Alle Sch�lerinnen und Sch�ler von der 6. bis 11. Klasse k�nnen an diesem Wettbewerb teilnehmen. Das Video kann von einer Einzelperson oder einer Gruppe mit max. drei Sch�ler*innen erstellt werden.

Wie kann man teilnehmen?Erstelle einen Videoclip von 2-3 min. L�nge (mp4) mit einer originellen und kreativen Idee, wie wir die Verwendung von Plastik vermeiden k�nnen oder wie wir Plastik sinnvoll recyceln und wiederverwenden k�nnen.

Schicke das Video und das beigef�gte Formular bis sp�testens 22. Mai 2022 an:  nachhaltigkeit-sofia@goethe.de


Was kann man gewinnen?Der Hauptgewinn ist ein Deutsch-Sprachkurs am Goethe-Institut Sofia. Die anderen Gewinner*innen erwarten tolle Preise wie Webcams, Headsets, Lautsprecher und andere Sachpreise.

Die komplette Ausschreibung k�nnen Sie hier herunterladen.


Die Gewinner des Video-Wettbewerbs stehen fest.  Herzlichen Gl�ckwunsch!

1. Platz � Preis:  Sprachkurs beim Goethe-Institut Bulgarien
    Elitsa Ivanova & Andrey Koridorov vom FG Varna mit dem Video �Der Prozess gegen die Menschheit�

2. Platz � Preis: Webcam und Bluetooth-Box
  • Tsvetinka Hadzhieva & Kamelia Koleva vom Galabov-Gymnasium Sofa mit dem Video �Recycelte Plastik f�r eine bessere Ausbildung�
  • Maria Mihaylova, Mariela Rangelova & Sonya Shtereva vom FG Varna mit dem Video �Was w�re, wenn...�
3. Platz � Preis: Headset & Goethe Kulturtasche
  • Tanya Georgieva vom NFG �Goethe� Burgas mit dem Video
  • Milena Marinova & Emilia Furnigova von der Schule f�r europ�ische Sprachen in Russe mit dem Video "Plastik �berall - was k�nnen wir tun?"
  • Damyan Kotsev, Aleksandov Stefanov & Kian Meyzinev von der 73. Schule Sofia mit dem Video �Ein Tag ohn? Plastik"
Sonderpreis f�r junge Teilnehmende � Preis: Webcam & Bluetooth-Box
  • Beatris Petrova vom SUEE Ruse mit dem Video �Beatris�
  • Sueda Korudschuoglu & Yenni Van von der Schule �Druschba� in Sofia mit dem Video �Sueda & Yenni�

Zu den Gewinnervideos


Artikel & Interviews


Weitere Informationen


Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin:
Susanne Wunderlich, Goethe-Institut Bulgarien

Nachhaltigkeit-sofia@goethe.de
 

Top