LUFTSTUDIO ist ein Konzept die unabh�ngige Kunstszene, welche in den letzten Jahren verschiedene Teile des Kulturprogramms des Goethe-Instituts in Bulgarien gebildet hat, zu unterst�tzen und ihr mehr Raum zu bieten. Von 2017 bis 2019 war �Luftstudio� ein physischer Raum im Geb�ude des Goethe-Institut, der kostenlos lokalen K�nstler*innen und Kollektiven zur Verf�gung gestellt wurde, um ihn f�r Veranstaltungen, Proben, Workshops usw. zu nutzen. Seitdem ist es eine Idee, die die verschiedenen Aktivit�ten des Instituts vereint, um Raum f�r k�nstlerische Forschung und Entwicklung und den internationalen Austausch zu bieten (wie z.B. die kuratorische Residenz CLICK, die Partnerresidenz Rad.Ost usw.).
Im Jahr 2021 setzt das Goethe-Institut Bulgarien das Programm "Luftstudio" mit einem Artist-in-Residence- und Austauschprogramm mit der Akademie Schloss Solitude fort, die Teil seines osteurop�ischen Netzwerks ist. Die ersten Residenten, die jeweils drei Monate in Sofia bzw. in Stuttgart verbringen werden, sind Alicja Wisocka und Krassimira Butseva.
Im Jahr 2022 wird die Austauschpartnerschaft mit der Akademie Schloss Solitude fortgesetzt, doch diesmal umfasst das Projekt auch das neue Kulturzentrum Toplocentrala das zwischen September und Dezember dem T�nzer und Choreografen Mounir Saeed aus �gypten als Arbeitsst�tte dienen wird. Im gleichen Zeitraum erh�lt die bulgarische K�nstlerin Martina Vacheva, Gewinnerin des BAZA-Preises 2017, einen dreimonatigen Atelieraufenthalt auf Schloss Solitude in Stuttgart. Die beiden K�nstler wurden nach einem Auswahlverfahren ausgew�hlt, wobei der K�nstler, der nach Bulgarien kommt, aus dem Bereich der darstellenden Kunst und derjenige, der nach Deutschland geht, aus dem Bereich der bildenden Kunst stammen sollte.
Die Partnerschaft zwischen dem Goethe-Institut Bulgarien, der Akademie Schloss Solitude und Toplocentrala hat sich bew�hrt und wird weiter ausgebaut, so dass zwei Kunstschaffende f�r jeweils drei Monate in Deutschland und Bulgarien an ihren aktuellen kreativen Projekten arbeiten k�nnen. Im Jahr 2023 sind dies die K�nstler*innen Simina Neagu (Rum�nien) und Yassen Vasilev (Bulgarien), deren Biographien Sie unten finden.
Resident*innen





In fr�heren Projekten forschte sie zu diasporischen Geschichten, Netzwerken internationaler Solidarit�t, zu �bersetzung, Arbeit und Zugang in der Kunstwelt sowie zur Konstruktion von �ffentlichem Raum. Zwischen 2017 und 2022 Samina koordiniert das Kulturprogramm des iniva (Institute of International Visual Arts) in London und organisiert Veranstaltungen, Ausstellungen, Residenzen, digitale und Verlagsprojekte mit jungen und etablierten K�nstlern. Zuvor hat sie K�nstler wie Celine Condorelli, Rana Begum und Alexandra Peace bei der Entwicklung neuer Arbeiten f�r Ausstellungen und Publikationen unterst�tzt. Derzeit arbeitet sie als Projektkoordinatorin f�r psychische Gesundheit und als F�rsprecherin bei der Roma Support Group.

Er arbeitet im Bereich des zeitgen�ssischen Tanzes als K�nstler, Dramatiker und Kritiker. Er hat einen Abschluss in Dramaturgie von der Akademie Sofia (2013) und einen Master in Interkultureller Kommunikation von der Theaterakademie Shanghai (2016). Die praktische Forschung f�r seine Masterarbeit �ber die Politik des Tanzes, NUTRICULA (2015-), wurde entwickelt und in Form von Workshops und Auff�hrungen auf internationaler Ebene pr�sentiert. IMPOSSIBLE ACTIONS, eine kollektive Performance f�r 10 Teilnehmer, die w�hrend einer Residency in Taipeh 2019 entwickelt wurde, wurde 2021 von Radar Sofia produziert und gewann den j�hrlichen Tanzpreis des Stadtrats von Sofia. In der Saison 2021-2022 war es auf Tournee und wurde von lokalen K�nstlern in Bulgarien, Slowenien, Norwegen, Malta und Belgien aufgef�hrt. Yassen ist Mitbegr�nder von Radar Sofia und Drama Pact, regelm��iger Mitarbeiter der Springback Academy und Dramatiker des Choreografen Ehsan Hemat (Iran/Belgien).

Sie arbeitet haupts�chlich mit digitalen Medien und VR im Rahmen von experimentellen Dokumentarfilmen und beteiligt sich an sozial engagierten Projekten. In einem ihrer neuesten, laufenden Projekte sammelt sie Ton von verschiedenen Orten und verwendet ihn, um eigenartige Bildfenster aus Ton zu schaffen. Die Methodik ihrer Arbeit besteht aus reisebezogener und ortsspezifischer Forschung, aber auch aus Studioarbeit auf der Insel Vartiosaari in Helsinki, wo sie Leiterin der Vartiosaari Island Association ist. F�r Monika Czyzyk ist die Insel ein aktiver Partner und Kollaborateur in all ihren Projekten, der mit seiner reichen Natur voller W�lder und Pilze Eindruck macht. In einem ihrer j�ngsten Projekte, Mycelium Orgasm Report (2023), nutzt sie die virtuelle Realit�t, um einen 16-min�tigen Spaziergang durch ein schimmerndes organisches Netz und eine "traum�hnliche Topografie von R�umen, Objekten, Tanzpartys und Kreaturen" unter einem hoch aufragenden Wald aus Riesenpilzen zu schaffen.

Seine Arbeiten wurden ausgestellt auf: PhotoSaintGermain Festival, Paris (2023); Manifesta 14, Pristina (2022); Benaki Museum, Athen (2019); Les Rencontres d'Arles Festival, Frankreich (2017); Circulation(s) - Festival of Young European Photography, Paris (2015); The Museum f�r Photographie Braunschweig, Deutschland (2013) und anderen. Nikola Mihov hat vier Fotob�cher ver�ffentlicht, die Teil der Martin Parr-Sammlung in der Tate Modern in London sind. Mihov war Gastkurator der Sofia Art Book Fair (2017). Sein Projekt ReForget Your Past, f�r das er mehr als 30 bulgarische und internationale K�nstler einlud, auf physischen Kopien seines hochgelobten Fotobuchs Forget Your Past (Janet 45, 2012) zu intervenieren, wurde im Rahmen des Festivals ausgestellt.
Das Projekt Open Windows ist eine Plattform f�r Begegnungen und kulturellen Austausch, welche M�glichkeiten f�r neue k�nstlerische Experimente und die Schaffung eines nachhaltigen, internationalen Netzwerks er�ffnet.
Als Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Galerie Structura, dem Goethe-Institut Bulgarien und dem unabh�ngigen Projekt-ROAM, Berlin, werden deutsche K�nstler*innen nach Sofia kommen, um die lokale Kunstszene, ihre wichtigsten Akteur*innen und die sie umgebende soziopolitische Situation kennenzulernen. Die ortsspezifischen Projekte, die im Rahmen dieses k�nstlerischen Aufenthalts entstehen, sind f�r die Fenster der Galerie bestimmt. Sie werden ebenfalls von der Stra�e aus sichtbar sein, so dass die Passant*innen unaufdringlich in die Kunstwelt einbezogen werden.
Die erste K�nstlerin, die ausgew�hlt wurde, ist Birgit H�lmer. Die offizielle Er�ffnung ihrer Installation findet am Mittwoch, dem 16. April, von 18.00-20.00 Uhr in der Galerie Structura statt.
Die zweite K�nstlerin in Residenz ist Jane Garbert, die ihr Projekt am Dienstag, den 28. Juni, zwischen 18 und 20 Uhr in der Galerie Structura er�ffnen wird.



Der Klang vom Duo um Alexander Arpeggio und Cid Hohner ist frisch und zugleich mit zahlreichen Referenzen elektronischer Orgel-Musik der alten Schule versehen. Die Grundrezeptur ihrer Musik besteht aus dem Zusammenspiel von Orgelkl�ngen, Preset-Rhythmusbegleitung, einem von einer Streichermaschine getragenem Discogef�hl und den monophonen Wellen eines 1970er Jahre Synthesizers. Mit ihrem Debut-Album �Over The Top Orchester� auf dem renommierten Deutschen Indielabel �Bureau B� ist ihnen 2019 auch der Sprung in die Reihen der meistversprechenden neuen Namen gelungen.

Das Solo-Projekt von Nikko Names (1000 names), bettet instrumentale, ethnische Kl�nge in einer warmen und eklektischen Soundkulisse ein. Das Deb�talbum von Puma & The Dolphin, die �Primitive� EP, konzentriert sich auf mystische Grooves, exotische Percussion, sowie einen Dub- und Post-Punk-Ansatz, w�hrend das Zweite � �Indoor Routine� mit einem afro-tribal Sound besticht und dabei beweist, dass der Produzent aus Bulgarien es auch in den dunklen Tagen des ersten Lockdowns geschafft hat, einen leichten, fr�hlichen und spielerischen Klang zu entwickeln.