Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

K�nstlerresidenzen

Residenzprogramme sind sehr popul�r. Auch das Goethe-Institut Bulgarien unterst�tzt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern Arbeitsaufenthalte f�r K�nstler und K�nstlerinnen. Hier ein kleiner �berblick.

Ge�ffnetes Fenster, Blumen am Fensterbrettt, ein Baum in Herbstf�rbung im Hintergrund� Canva

Inspiration in der Fremde


Residenz "Luftstudio"

LUFTSTUDIO ist ein Konzept die unabh�ngige Kunstszene, welche in den letzten Jahren verschiedene Teile des Kulturprogramms des Goethe-Instituts in Bulgarien gebildet hat, zu unterst�tzen und ihr mehr Raum zu bieten. Von 2017 bis 2019 war �Luftstudio� ein physischer Raum im Geb�ude des Goethe-Institut, der kostenlos lokalen K�nstler*innen und Kollektiven zur Verf�gung gestellt wurde, um ihn f�r Veranstaltungen, Proben, Workshops usw. zu nutzen. Seitdem ist es eine Idee, die die verschiedenen Aktivit�ten des Instituts vereint, um Raum f�r k�nstlerische Forschung und Entwicklung und den internationalen Austausch zu bieten (wie z.B. die kuratorische Residenz CLICK, die Partnerresidenz Rad.Ost usw.).

Im Jahr 2021 setzt das Goethe-Institut Bulgarien das Programm "Luftstudio" mit einem Artist-in-Residence- und Austauschprogramm mit der Akademie Schloss Solitude fort, die Teil seines osteurop�ischen Netzwerks ist. Die ersten Residenten, die jeweils drei Monate in Sofia bzw. in Stuttgart verbringen werden, sind Alicja Wisocka und Krassimira Butseva.

Im Jahr 2022 wird die Austauschpartnerschaft mit der Akademie Schloss Solitude fortgesetzt, doch diesmal umfasst das Projekt auch das neue Kulturzentrum Toplocentrala das zwischen September und Dezember dem T�nzer und Choreografen Mounir Saeed aus �gypten als Arbeitsst�tte dienen wird. Im gleichen Zeitraum erh�lt die bulgarische K�nstlerin Martina Vacheva, Gewinnerin des BAZA-Preises 2017, einen dreimonatigen Atelieraufenthalt auf Schloss Solitude in Stuttgart.  Die beiden K�nstler wurden nach einem Auswahlverfahren ausgew�hlt, wobei der K�nstler, der nach Bulgarien kommt, aus dem Bereich der darstellenden Kunst und derjenige, der nach Deutschland geht, aus dem Bereich der bildenden Kunst stammen sollte.

Die Partnerschaft zwischen dem Goethe-Institut Bulgarien, der Akademie Schloss Solitude und Toplocentrala hat sich bew�hrt und wird weiter ausgebaut, so dass zwei Kunstschaffende f�r jeweils drei Monate in Deutschland und Bulgarien an ihren aktuellen kreativen Projekten arbeiten k�nnen. Im Jahr 2023 sind dies die K�nstler*innen Simina Neagu (Rum�nien) und Yassen Vasilev (Bulgarien), deren Biographien Sie unten finden.

Resident*innen

Aljca Wysocka � Yulia Krivich Alicja Wysocka ist eine K�nstlerin vom Netzwerk der Akademie Schloss Solitude, die im Rahmen der Luftstudio-Residenz 3 Monate in Bulgarien verbringt. Sie studiert an der St�delschule in der Klasse von Haegue Yang. Davor hat sie Grafikdesidn an der Kunstakademie in Poznan, sowie kognitive Wissenschaft und Philosophie des Denkens studiert. Letztens hat sie in MoMA Warschau und Jo-Anne Galerie Frankfurt (Einzelausstellung) ausgestellt. Demn�chst wird ihre Arbeit in Ausstellungen in Akademie Schloss Solitude, Stuttgart, im Kunstverein Wiesbaden und in der Galerie Garage, Prague gezeigt. Stipendien: Stipendium der Stadt Warschau 2019, DAAD-Preis 2018, Stipendium des Polnischen Kultusministeriums 2017. Teilnahme an Residenzen: Akademie Schloss Solitude 2020, JAF Indonesia 2019, Senegal, St Louis 2018. �Workshops mit Gemeinschaften pr�gen h�ufig meine k�nstlerische Praxis und initiieren weitere lokale Recherchen, die auf Interaktionen rund um pers�nliche Erz�hlungen und Geschichten basieren. Ich interessiere mich f�r alternative �konomien, Handwerk und Kost�me als Teil einer Identit�t � individuell sowie in der Gemeinschaft. Ich untersuche wirtschaftliche Modelle und gemeinschaftliche Formen des Zusammenlebens, wie z. B. handwerkliche T�tigkeiten, identit�tsstiftende Rituale oder Formen der Zusammenarbeit, die als kollektive therapeutische Erfahrung dienen k�nnen.�
 
 
Krasimira Butseva � Krasimira Butseva Krasimira Butseva ist eine bulgarische K�nstlerin, die ausgew�hlt wurde, 3 Monate an der Akademie Schloss Solitude im Rahmen des Programms Luftstudio zu verbringen. Sie ist eine visuelle K�nstlerin, Forscherin und Erzieherin, die in Sofia (Bulgarien) und London (England) lebt. Sie hat einen Master of Arts (2017) und Bachelor of Arts (Honours) (2016) in Fotografie an der University of Portsmouth in England abgeschlossen. Sie ist Lehrbeauftragte an der Media School, London College of Communication, University of the Arts London. Krasimira ist au�erdem im Jahr 2021 Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart/Deutschland. Sie untersucht Menschenrechtsverletzungen, politische Gewalt, traumatische Erinnerung, offizielle und inoffizielle Geschichte im Kontext Osteuropas. Ihre Arbeiten wurden in der Singer-Zahariev Foundation, Malak Izvor/Bulgarien (2021), Sofia History Museum, Sofia/Bulgarien (2020), Seen Fifteen Gallery (2020), London/UK, District Six Museum, Kapstadt/S�dafrika (2019), Phoenix Art Space, Brighton/UK (2018), Four Corners Gallery London/UK (2017), Pingyao International Photography Festival, Pingyao/China (2016) ausgestellt. Krasimiras Artikel "The Politics of Traumatic Memory & Visual Art in Contemporary Bulgaria", "Vernacular Memorial Museums: Memory, Trauma and Healing in Post-communist Bulgaria" und "Institutional and self-initiated archiving practices. Wie manifestiert sich APTART auf dem Bildschirm?" werden im Jahr 2022 erscheinen.
 

 

Mounir Saeed � Mounir Saeed Mounir Saeed (�1987, Kairo, �gypten) schafft Performances, konzeptionelle Arbeiten und Kunstwerke in gemischten Medien. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der Akademie Schloss Solitude und unserem Projekt Luftstudio verbringt er in 2022 drei Monate in Bulgarien, im Toplocentrala. Der K�nstler sieht die Bewegung auch als Metapher f�r den ewig suchenden Menschen, der einen st�ndigen Verlust erlebt. Seine Performances isolieren die Bewegungen von Menschen und/oder Gegenst�nden. Auf diese Weise entstehen neue Sequenzen, die die untrennbare Verbindung zwischen Bewegung und Klang aufzeigen. Indem er den Begriff der Bewegung in Frage stellt, schafft er intensive pers�nliche Momente, auf die er durch Regeln und Auslassungen, Akzeptanz und Verweigerung aufbaut und den Betrachter in einen Kreis lockt. Seine Werke haben keinen Bezug zu einer erkennbaren Form. Die Ergebnisse werden bis zu dem Punkt dekonstruiert, an dem sich die Bedeutung ver�ndert und die Interpretationsm�glichkeiten vielf�ltig werden. Saeed erhielt 2016 den dritten Preis f�r seine Performance beim 20. Internationalen Solotanztheater in Stuttgart und tourte zwischen 2016 und 2019 ausgiebig in Italien, Deutschland und anderen L�ndern. 2021 nahm Saeed an der Biennale in Venedig teil und pr�sentierte zwei Solos in spezifischen R�umen sowie eine Gruppenperformance als Choreograph. Er hat vor kurzem sein 9-monatiges Kunststipendium an der Akademie Schloss Solitude abgeschlossen und infolgedessen zwei Projekte vorgestellt.

Martina Vacheva � Jens Nober, Museum Folkwang Martina Vacheva ist die bulgarische K�nstlerin, die f�r die diesj�hrige dreimonatige Residenz auf Schloss Solitude in Stuttgart ausgew�hlt wurde. Derzeit lebt und arbeitet sie in Plovdiv und in der Bretagne, Westfrankreich. Sie absolvierte die Nationale Kunstakademie in Sofia mit den Schwerpunkten Illustration und Buch- und Druckgrafik und spezialisierte sich 2012 in der Illustrationsklasse von Georg Barber (ATAK) an der Burg Giebichenstein Hochschule f�r Kunst und Design in Halle, Deutschland. Ihre erste Einzelausstellung fand 2016 bei SARIEV Contemporary statt. Sp�ter wurden ihre Werke in vielen kuratierten Gruppenausstellungen und Projekten ausgestellt, wie z.B.: die BAZA, Sofia City Art Gallery (2017); Baywatch, KVOST, Berlin (2018). ); "Dias de Romance", Centro Cultural Recoleta, Buenos Aires, Argentinien (2018); "Listen to Us - Artistic Intelligence" (Deutsche Telekom - Art Collection Telekom Ausstellung)", "EVN Collection. Im Sommer 2019 nahm Martina an ihrer ersten Biennale teil, der 33. Ljubljana Biennale of Graphic Arts "Crack Up - Crack Down", kuratiert von Slavs and Tatars, wo sie den Research Residency Award gewann. Die K�nstlerin ist Preistr�gerin des BAZA / Young Visual Artists Awards 2017 - ein Preis, der von der St�dtischen Kunstgalerie Sofia und dem Institut f�r zeitgen�ssische Kunst - Sofia verliehen wird. Sie erhielt einen zweimonatigen Aufenthalt bei Residency Unlimited, New York. Ihre Werke befinden sich u.a. in den Sammlungen der Art Collection Telekom, Deutschland; Metropolitan Museum Library Collection, New York; Sammlung Gaudenz B. Ruf, Z�rich, Wien; Folkwang Museum, Essen; Sammlung EVN, Wien.

Simina Neagu � Akademie Schloss Solitude Simina Neagu ist eine rum�nische Kulturschaffende, Kuratorin und Autorin mit Sitz in London, Gro�britannien. Durch �ffentliche Programmplanung und textbasierte Arbeit f�rdert Siminas Praxis kritische Reflektion und kollektives Lernen. Sie ist die vom Team der Akademie Schloss Solitude ausgew�hlte Artist-in-Residence, die zwischen August und November 2023 ihren kreativen Austausch in Bulgarien (Toplocentrala) durchf�hren wird.

In fr�heren Projekten forschte sie zu diasporischen Geschichten, Netzwerken internationaler Solidarit�t, zu �bersetzung, Arbeit und Zugang in der Kunstwelt sowie zur Konstruktion von �ffentlichem Raum. Zwischen 2017 und 2022 Samina koordiniert das Kulturprogramm des iniva (Institute of International Visual Arts) in London und organisiert Veranstaltungen, Ausstellungen, Residenzen, digitale und Verlagsprojekte mit jungen und etablierten K�nstlern. Zuvor hat sie K�nstler wie Celine Condorelli, Rana Begum und Alexandra Peace bei der Entwicklung neuer Arbeiten f�r Ausstellungen und Publikationen unterst�tzt. Derzeit arbeitet sie als Projektkoordinatorin f�r psychische Gesundheit und als F�rsprecherin bei der Roma Support Group.

Yassen Vasilev � Yassen Vasilev Yassen Vasilev ist der bulgarische K�nstler, der drei Monate in Deutschland verbringen wird, um sein kreatives Projekt im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit von Goethe-Institut Bulgarien, Akademie Schloss Solitude und Toplocentrala zu entwickeln.

Er arbeitet im Bereich des zeitgen�ssischen Tanzes als K�nstler, Dramatiker und Kritiker. Er hat einen Abschluss in Dramaturgie von der Akademie Sofia (2013) und einen Master in Interkultureller Kommunikation von der Theaterakademie Shanghai (2016). Die praktische Forschung f�r seine Masterarbeit �ber die Politik des Tanzes, NUTRICULA (2015-), wurde entwickelt und in Form von Workshops und Auff�hrungen auf internationaler Ebene pr�sentiert. IMPOSSIBLE ACTIONS, eine kollektive Performance f�r 10 Teilnehmer, die w�hrend einer Residency in Taipeh 2019 entwickelt wurde, wurde 2021 von Radar Sofia produziert und gewann den j�hrlichen Tanzpreis des Stadtrats von Sofia. In der Saison 2021-2022 war es auf Tournee und wurde von lokalen K�nstlern in Bulgarien, Slowenien, Norwegen, Malta und Belgien aufgef�hrt. Yassen ist Mitbegr�nder von Radar Sofia und Drama Pact, regelm��iger Mitarbeiter der Springback Academy und Dramatiker des Choreografen Ehsan Hemat (Iran/Belgien).

Monika Czyzyk � Monika Czyzyk Monika Czyzyk ist eine polnische bildende K�nstlerin, die in Helsinki, Finnland, lebt. Wir freuen uns darauf, Monika im September in Bulgarien zu empfangen! Sie wird drei Monate als Residenzk�nstlerin in Plovdiv verbringen, wo das Goethe-Institut f�r das erste Jahr mit dem kreativen Kollektiv hinter den Atelietata und der Galeriata zusammenarbeitet.

Sie arbeitet haupts�chlich mit digitalen Medien und VR im Rahmen von experimentellen Dokumentarfilmen und beteiligt sich an sozial engagierten Projekten. In einem ihrer neuesten, laufenden Projekte sammelt sie Ton von verschiedenen Orten und verwendet ihn, um eigenartige Bildfenster aus Ton zu schaffen. Die Methodik ihrer Arbeit besteht aus reisebezogener und ortsspezifischer Forschung, aber auch aus Studioarbeit auf der Insel Vartiosaari in Helsinki, wo sie Leiterin der Vartiosaari Island Association ist. F�r Monika Czyzyk ist die Insel ein aktiver Partner und Kollaborateur in all ihren Projekten, der mit seiner reichen Natur voller W�lder und Pilze Eindruck macht. In einem ihrer j�ngsten Projekte, Mycelium Orgasm Report (2023), nutzt sie die virtuelle Realit�t, um einen 16-min�tigen Spaziergang durch ein schimmerndes organisches Netz und eine "traum�hnliche Topografie von R�umen, Objekten, Tanzpartys und Kreaturen" unter einem hoch aufragenden Wald aus Riesenpilzen zu schaffen.

Nikola Mihov � Guillaume Lebrun Nikola Mihov (geb. 1982, Sofia, BG) ist ein in Sofia lebender K�nstler, Fotograf und Kurator. Nachdem er mehrere Jahre in Paris gelebt hatte, schloss er 2011 einen BA-Abschluss in Bildender Kunst und Fotografie an der Neuen Bulgarischen Universit�t ab. Seit 2019 ist er Teil des Kuratorenteams der Galerie Synthesis in Sofia. Mihov ist au�erdem Mitbegr�nder der Fotobuch-Plattform PUK! Im September wird er als ausgew�hlter bulgarischer K�nstler f�r das Jahr 2024 in die Akademie Schloss Solitude in Stuttgart abreisen. 

Seine Arbeiten wurden ausgestellt auf: PhotoSaintGermain Festival, Paris (2023); Manifesta 14, Pristina (2022); Benaki Museum, Athen (2019); Les Rencontres d'Arles Festival, Frankreich (2017); Circulation(s) - Festival of Young European Photography, Paris (2015); The Museum f�r Photographie Braunschweig, Deutschland (2013) und anderen. Nikola Mihov hat vier Fotob�cher ver�ffentlicht, die Teil der Martin Parr-Sammlung in der Tate Modern in London sind. Mihov war Gastkurator der Sofia Art Book Fair (2017). Sein Projekt ReForget Your Past, f�r das er mehr als 30 bulgarische und internationale K�nstler einlud, auf physischen Kopien seines hochgelobten Fotobuchs Forget Your Past (Janet 45, 2012) zu intervenieren, wurde im Rahmen des Festivals ausgestellt.


Projekt Open Windows

Das Projekt Open Windows ist eine Plattform f�r Begegnungen und kulturellen Austausch, welche M�glichkeiten f�r neue k�nstlerische Experimente und die Schaffung eines nachhaltigen, internationalen Netzwerks er�ffnet.

Als Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Galerie Structura, dem Goethe-Institut Bulgarien und dem unabh�ngigen Projekt-ROAM, Berlin, werden deutsche K�nstler*innen nach Sofia kommen, um die lokale Kunstszene, ihre wichtigsten Akteur*innen und die sie umgebende soziopolitische Situation kennenzulernen. Die ortsspezifischen Projekte, die im Rahmen dieses k�nstlerischen Aufenthalts entstehen, sind f�r die Fenster der Galerie bestimmt. Sie werden ebenfalls von der Stra�e aus sichtbar sein, so dass die Passant*innen unaufdringlich in die Kunstwelt einbezogen werden.

Die erste K�nstlerin, die ausgew�hlt wurde, ist Birgit H�lmer. Die offizielle Er�ffnung ihrer Installation findet am Mittwoch, dem 16. April, von 18.00-20.00 Uhr in der Galerie Structura statt.

Die zweite K�nstlerin in Residenz ist Jane Garbert, die ihr Projekt am Dienstag, den 28. Juni, zwischen 18 und 20 Uhr in der Galerie Structura er�ffnen wird.

Birgit H�lmer � Birgit H�lmer APRIL 2022 >> Birgit H�lmer ist eine deutsche K�nstlerin, die derzeit in Berlin lebt. Nach einem Grafikdesign-Studium an der Fachhochschule M�nster absolvierte sie ein Studium an der Kunstakademie M�nster. Seit 2017 ist sie Dozentin f�r Zeichnung an der UdK Berlin. In ihren Arbeiten thematisiert sie h�ufig Themen wie Gentrifizierung, sowie die Entwicklung von Quartieren und St�dten. Mit Hilfe von ausgeschnittenen Aufklebern, die sie auf verschiedenen Vitrinen in der Stadt anbringt, schafft sie geometrische, 3D-�hnliche Gem�lde auf den Glasfenstern. Ihre Werke sind leicht zu erkennen und k�nnen sowohl von innen als auch von der Stra�e aus betrachtet werden.
 
 
Jane Garbert � Jane Garbert JUNI 2022 >> Die zweite K�nstlerin wird Jane Garbert sein. Sie hat Kulturwissenschaften an der Viadrina studiert und hat 2019 ihr Studium an der UdK in der Klasse von Christine Streuli abgeschlossen. Ihre Arbeiten sind stark verbunden mit der Entwicklung und dem Alltag in Gro�st�dten, aber ihr Fokus liegt vor allem auf den Materialien, die uns auf den Stra�en umgeben. Besonders fasziniert ist sie von Baustellen und Industrielandschaften.
 
  


Residenz �Orpheus�

Am Ende des turbulenten Jahres 2020 hat das Goethe-Institut Bulgarien es nicht vers�umt, der Musik eine besondere Beachtung zu schenken � in der ersten, digitalen Ausgabe der Musikresidenz �Orpheus� stellen wir die Berliner Musiker O.T.T.O. dem bulgarischen Produzenten Puma & The Dolphin vor.

OTTO / Berlin, DE � Florian Reimann O.T.T.O. | Berlin
Der Klang vom Duo um Alexander Arpeggio und Cid Hohner ist frisch und zugleich mit zahlreichen Referenzen elektronischer Orgel-Musik der alten Schule versehen. Die Grundrezeptur ihrer Musik besteht aus dem Zusammenspiel von Orgelkl�ngen, Preset-Rhythmusbegleitung, einem von einer Streichermaschine getragenem Discogef�hl und den monophonen Wellen eines 1970er Jahre Synthesizers. Mit ihrem Debut-Album �Over The Top Orchester� auf dem renommierten Deutschen Indielabel �Bureau B� ist ihnen 2019 auch der Sprung in die Reihen der meistversprechenden neuen Namen gelungen.


 
 
Puma & The Dolphin � Victoria Nesheva Puma & The Dolphin | Sofia
Das Solo-Projekt von Nikko Names (1000 names), bettet instrumentale, ethnische Kl�nge in einer warmen und eklektischen Soundkulisse ein. Das Deb�talbum von Puma & The Dolphin, die �Primitive� EP, konzentriert sich auf mystische Grooves, exotische Percussion, sowie einen Dub- und Post-Punk-Ansatz, w�hrend das Zweite � �Indoor Routine� mit einem afro-tribal Sound besticht und dabei beweist, dass der Produzent aus Bulgarien es auch in den dunklen Tagen des ersten Lockdowns geschafft hat, einen leichten, fr�hlichen und spielerischen Klang zu entwickeln.


 

Residenz "Orpheus" � Goethe-Institut Bulgarien

Residenz "Orpheus" - O.T.T.O. + Puma & The Dolphin

Im Juni 2021, um die Zeit der Sommersonnenwende und des Johannistags, traf sich eine kleine Gruppe bulgarischer und deutscher Musiker in Bulgarien. Treffpunkt war das mystische Rhodopen-Gebirge, das als "Geburtsort" der Musik gilt. Sehen Sie, wie die analoge Ausgabe der Residenz "Orpheus" verlief.


Abgeschlossene Residenzen

2020

Rad.Ost � Rad.Ost RAD.OST ist ein Residenzprogramm im Rahmen des osteurop�ischen Netzwerkprogramms von Schloss Solitude in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Bulgarien und wird von drei unabh�ngigen bulgarischen Kunstinitiativen realisiert wird � �ther, Radar Sofia und Swimming Pool. Das Programm, das 2020 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, mehr Aufmerksamkeit auf die kulturelle und k�nstlerische Produktion aus S�dosteuropa zu lenken und einen gegenseitigen, langfristigen Austausch zwischen den teilnehmenden Organisationen und ihren Stipendiant*innen zu erm�glichen. Jedes Jahr erh�lt ein*e ehemalige*r Artist in Residence der Akademie Schloss Solitude ein dreimonatiges Residenzstipendium in Sofia, w�hrend ein*e K�nstler*in aus Bulgarien die M�glichkeit bekommt, drei Monate in Stuttgart zu leben und in Schloss Solitude kreativ t�tig zu sein.

Top