Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
WeltkarteGrafik: Shutterstock

Europa und die Welt

Von Feminismus �ber die LGBTIQIA+-Bewegung bis hin zu postkolonialen Debatten � Menschen in Europa und weltweit fordern Anerkennung, Gerechtigkeit und Teilhabe. Gleichzeitig werden diese Anstrengungen durch schrumpfende Freir�ume, zunehmende Radikalit�t und multiple Krisen bedroht.
 
Wie kann ein solidarisches Zusammenleben in inklusiven, pluralistischen Gesellschaften aussehen? Welche Rolle kann Europa hier einnehmen? 


Populismus

Logo Unzivilgesellschaft � Sandra Kastl

K�nstlerische und diskursive Formate
Unzivilgesellschaft

Das Projekt �Unzivilgesellschaft� der Goethe-Institute Br�ssel, Budapest, Mailand und Oslo erkundet in Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen in k�nstlerischen und diskursiven Formaten rechte Gewalt sowie rechten Terror als gesamteurop�isches Ph�nomen.  


Postkolonialismus

Alles vergeht au�er der Vergangenheit � Caroline Wolewinski

Alles vergeht, ausser der Vergangenheit

Das gro�angelegte Projekt des Goethe-Institut Br�ssel konzentriert sich auf den Umgang mit dem kolonialen Erbe in Belgien, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien. Im Zentrum steht die k�nstlerisch-diskursive Auseinandersetzung mit einer Vergangenheit, die in den Museen, im �ffentlichen Raum und in den Bildarchiven der Region gegenw�rtig bleibt.


Mobilit�t

Logo Culture Moves Europe � Culture Moves Europe

Culture Moves Europe

Culture Moves Europe ist die neue Mobilit�tsaktion, die vom Creative Europe Programm der Europ�ischen Union finanziert und vom Goethe-Institut durchgef�hrt wird. Auf Grundlage der erfolgreichen Pilotphase i-Portunus unterst�tzt Culture Moves Europe die Mobilit�t von K�nstlern, Kreativen und Kulturschaffende in allen L�ndern, die an Creative Europe teilnehmen. Die Aktion l�uft bis Juli 2025.


Kultur- und Kreativwirtschaft

Logo Creative Flip � Creative Flip

Creative Flip

Creative FLIP - Finanzen, Lernen, Innovation und Patentierung ist ein von der EU mitfinanziertes Pilotprojekt, dessen Hauptziel die F�rderung gesunder und nachhaltiger �kosysteme f�r die Kultur- und Kreativwirtschaft in Bezug auf diese vier wichtigen Politikbereiche ist.


Kulturbeziehungen

Halaqat Design Engy Aly

Halaqat

Sowohl Europa als auch die Arabische Welt erleben zurzeit einen rasanten Wandel und zeichnen sich durch spezifische und vielf�rmige soziale, wirtschaftliche und politische Realit�ten aus. Gleichzeitig sind sie �ber zahlreiche historische und aktuelle Ankn�pfungspunkte miteinander verbunden. Auf diesen Verbindungen aufbauend ruft das Goethe-Institut gemeinsam mit Bozar das Projekt Halaqat ins Leben. Mit Halaqat � was im Arabischen f�r vielf�ltige Verbindungen und Kreise steht � sollen diese Beziehungen gest�rkt und Br�cken zwischen den beiden Regionen geschlagen werden.

Cultural Diplomacy Platform 2016 � Cultural Diplomacy Platform

Cultural Relations Platform

Die Plattform f�r kulturelle Beziehungen (Cultural Relations Platform) ist ein europ�isches Projekt, mit dem die Europ�ische Union dabei unterst�tzt werden soll, kulturelle Beziehungen auf internationaler Ebene zu f�rdern.

Support EU filmfestivals

Support EU filmfestivals

Support to EU Film Festivals (dt. Unterst�tzung f�r EU-Filmfestivals) ist ein von der Europ�ischen Union initiiertes und von Cineuropa.org, dem Institut fran�ais und dem Goethe-Institut durchgef�hrtes Projekt. Ziel ist es, die Kreativindustrie zu f�rdern und die Qualit�t der europ�ischen Filmfestivals zu sichern, die weltweit von EU-Delegationen au�erhalb von Europa veranstaltet werden. 

Logo EUNIC � EUNIC

EUNIC


EUNIC ist das Netzwerk f�r Kulturinstitute der Mitgliedstaaten der Europ�ischen Union. Es wurde 2006 gegr�ndet und hat mehr als 30 Mitglieder, die in mehr als 150 L�ndern aktiv sind. 


Kulturelle Freir�ume

Freiraum � Sandra Kastl

Freiheit in Europa
Freiraum

Was bedeutet heute Freiheit in Europa, wo ist sie eingeschr�nkt oder in Gefahr? Welchen Wert hat Freiheit? Mit diesen Fragen besch�ftigt sich das Gro�projekt FREIRAUM. 


Comics

Flix: das Humboldt-Tier Foto (Detail): � Carlsen

Comics

Comics aus Belgien bestimmten im 20. Jahrhundert das Gesicht der europ�ischen Bildergeschichte. Heute sind auch deutsche Comic-K�nstler*innen auf der Suche nach neuen Erz�hlformen.


Kolumne zur deutschen Sprache

Sprechstunde - die Sprachkolumne � Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Die Sprachkolumne
Sprechstunde

Wie findet man sich zurecht im Regelwerk der deutschen Sprache, woher kommen neue W�rter, und was sind die wichtigsten Ver�nderungen im Gebrauch der Sprache - zum Beispiel durch die Digitalisierung und die Sensibilisierung hinsichtlich der Genderfrage? Um diese und andere spannende Themen geht es in unserer Kolumne rund um die deutsche Sprache.


Apps

Karl Marx w�rde 2018 seinen 200. Geburtstag feiern. Foto (Ausschnitt): Johann Scheibner � dpa

Stadtspaziergang
Marx-App

Anl�sslich des 200. Geburtstags von Karl Marx organisierte das Goethe-Institut Br�ssel im Mai 2018 mehrere Stadtspazierg�nge mit dem Historiker Edward de Maesschalck, die den Spuren seines Br�ssel-Aufenthaltes folgten. Diese stie�en auf ein so gro�es Interesse, dass wir Ihnen nun eine digitale Version des Spaziergangs anbieten, mit der Sie die Strecke selbst ablaufen k�nnen.

Top