Aktuelle Musik aus Deutschland
Popcast
Su Yono � Toni Hasselmann
...jetzt im Regionalmagazin der Goethe-Institute Nordamerikas, „Gegenüber“.
Popcast Februar 2024
Diesen Monat mit Musik von:
Golden diskó ship |
karaoke kalk
Ja, Panik |
Bureau B
Kreidler |
Bureau B
Toechter |
Morr Music
Zahn |
Crazysane Records
Autorin und Sprecherin (Deutsch): Angie Portmann
I�m lost baby I�m lost
Post War, post punk and double crossed
Kreidler, �Loisaida Sisters� (feat. Khan of Finland)
Golden Disk� Ship
| � Sara Perovic
Ein neues
Golden Diskó Ship-Album ist wie das neue Buch einer Lieblingsautorin. Man kann der überschäumenden Kreativität von Mastermind Theresa Stroetges jederzeit trauen, aber was genau sie in ihrem durch die Koordinaten elektronischer Musik einerseits und Pop andererseits abgegrenzten Universum zusammenmischt, gelingt auch auf
Oval Sound Patch wieder zur Überraschung. Catchy ist es geworden, und wer bisher noch nicht mit ihrer Arbeit vertraut war, findet hier einen guten Startpunkt. Es ist ein Album über das Vorwärtskommen, den Wechsel und die Zukunft. Obwohl sie die Verspieltheit ihrer früheren Alben (dieses ist das fünfte) nicht verloren hat, wirken diese neuen sechs liebevoll komponierten Tracks ausgereift und hymnisch. Ein Album wie ein Bündel Sonnenstrahlen.
Ja, Panik
| � Luca Celine
Die Rückkehr des Rock! Nach dem relativ experimentellen Comeback-Album
Die Gruppe, das eine eher introvertierte, kontemplative Geschichte war, zeigen
Ja, Panik auf
Don’t Play With The Rich Kids, dass sie noch Gitarrenriffs, gerufene Parolen, Orgeln und Bläsersätze können. Das Quartett um den Wiener Allround-Künstler Andreas Spechtl zeigt sich in ausgezeichneter Form und richtet ihren Blick nach vorn. Der spöttische Blick auf eine zerstörte Welt hat einem angenehmen Kampfgeist Platz gemacht, wie zum Beispiel die Antifa-Hymne
Fascism is Invisible (Why Not You) beweist. Schön, dass es sie noch gibt.
Wei�t du, da k�mpft
wer eintausend K�mpfe in mir drin
Und
Keinen einzigen kann
ich gewinnen
Ja, Panik, �Kung Fu Fighter�
Kreidler
| � Kreidler/Pafundi
Kreidlers jahrzehntelange Arbeit an den unscharfen Grenzen von minimalem postmodernem Pop, Kraut-Dub und beschwingtem Mensch-Maschine-Groove beendet auf
Twists (A Visitor Arrives) eine weitere Etappe auf ihrer Reise in das Innere der Musik. Das Album geht wie die von Golden Diskó Ship so schön beschriebene
Well-Oiled Machine auf eine Reise ohne genaues Ziel und mit wechselnden Tempi, sie erzählen keine skandalträchtigen Geschichten, sondern sie erzählen von Zuständen, Wegen, Ideen. Der Weg ist das Ziel.
toechter
| � Camille Blake
Toechter waren schon immer etwas anders. Aber mit ihrem zweiten Album gelingt ihnen die Emanzipation ihres engen Kammerpop-Konzepts zu einem ganz eigenen Entwurf wunderschöner Popmusik voll entrückter Melodien, verhallter Stimmen und einem Himmel voller Geigen. Katrine Grarup Elbo, Lisa Marie Vogel und Marie-Claire Schlameus nehmen auch auf
Epic Wonder wieder ihre Streichinstrumente (Violine, Viola, Cello) als Startpunkt der Kompositionen, was aber im fertigen Mix weniger offensichtlich ist und zu einem wesentlich balancierteren, reiferen und ausgearbeiteten Gesamteindruck ihrer Arbeit führt als noch bei ihrem Debut.
Zahn
| � Lupus Lindemann
Überlange, instrumentale Kompositionen, die in epischer Breite auf eine fulminante Auflösung hinarbeiten, sind das Markenzeichen der Berliner Post-Noise-Rocker
Zahn. Das Trio, angeführt vom Tourkeyboarder der Einstürzenden Neubauten Felix Gebhard zeigt auf seinem zweiten Album
Adria weniger von dem knochentrockenen Math-Metal ihres Debuts, sondern setzen auf Vielseitigkeit, von den Tupfen der Surfgitarre bis zu den immer wieder auftauchenden Keyboardwänden, die den sehr strukturierten Tracks eine Emotionalität verleihen, die sie von der Konkurrenz absetzt.
Popcast Januar 2024
mit Musik von:
A08 |
Compost Records
Mary Ocher |
Underground Institute
Bernadette LaHengst |
Trikont
Beirut |
Pompeii Records
Oum Shatt | Wanda Y
Autor und Sprecher (Deutsch): Ralf Summer
I�m weak, weaker, weaker, strong
I�m close, closer, closer, far
Oum Shatt, �Play�
A08
| � Hans Raabe, Dirk Leyers
Bei Nennung des Begriffs „A8“ kommt den Deutschen eine der wichtigsten Ost-West-Achsen des Landes in den Sinn, die berühmte, aber wegen ihrer Unfallgefährlichkeit auch berüchtigte Autobahn Nr. 8. Der Name
A08, das erste Projekt, das wir im Popcast des neuen Jahres vorstellen, ist aber trotz des nicht verkennbaren Verbindungselements des Berliner Duos nicht von seinem Autobahn-Namensvetter, sondern ist eine Abkürzung ihres Vorgängerprojektes Africaine 808 inspiriert. Die Referenz funktioniert dennoch. Dirk Leyer und DJ Nomad arbeiten mit Künstler*innen aus Ghana, Kolumbien, Kenya und Deutschland, um ihr elektronisches Weltmusik-Projekt zum Leben zu erwecken. Die entstandene Mischung aus Reggae, Jazz, karibischer Folklore und Elektro, die jetzt auf dem Münchner Downbeat-Label Compost unter dem Titel
Waiting for Zion erschienen ist, besticht durch ihre Vielseitigkeit, die aber zugleich auf Albumlänge ihre Schwäche darstellt: A08 sind am besten dann zu genießen, wenn man jedes Stück für sich betrachtet.
Mary Ocher
| � Boris Eldagsen
Die Avant-Pop-Künstlerin
Mary Ocher blickt auf eine äußerst bemerkenswerte und abwechslungsreiche Discographie zurück, und wendet sich auf ihrem neuesten Album
Approaching Singularity: Music For The End Of Time konsequent der elektronischen Musik zu. Die In Tel Aviv aufgewachsene und seit vielen Jahren in Berlin ansässige Künstlerin hat begleitend zum apokalyptischen Titel ihres Werkes ein beiliegendes Essay produziert, in dem sie die Zukunft der Menschheit in einer von autoritären Tendenzen, politischen Extremen und wuchernden Technologien gebeutelten Welt reflektiert. Ihre so starke wie polarisierende Stimme engagiert sich in Debatten über Autorität, Identität und Konflikt und lässt ihre Visionen einer besseren Zukunft weit über ihre Musik hinauswachsen.
Bernadette LaHengst
| � Christiane Stephan
Auf
Visionäre Leere beschäftigt sich die „dissidente Popmusikerin“
Bernadette LaHengst ebenfalls mit zukunftsweisenden Fragen. Klima- und Strukturwandel, Krieg und Politik sind ebenso Themen wie ihre eigene Mutter-Tocher-Beziehung. Auf ihrer neuen Single
Gib‘ mir meine Zukunft zurück überlässt sie dann auch ihrer 19-jährige Tocher Elle Mae (Hengst) gesanglich den Refrain. Das Ergebnis ist eine weitere der optimistisch-kämpferischen Pophymnen, für die Bernadette LaHengst bekannt wurde, seit sie in den frühen 90er Jahren als Sängerin und Gitarristin der Hamburger Popband Die Braut Haut ins Auge die deutsche Musikszene betrat. Quasi im Alleingang hat LaHengst ihren souligen Pop so kompetent komponiert, eingespielt und produziert, so dass man ihr textliche Schwächen und cringy Rap-Einlagen verzeihen mag. Ob allerdings die auf den Pressebildern stolz vorgezeigte Vox Apache Reisegitarre überhaupt auf dem Album zu hören ist, mag bezweifelt werden, denn mehr noch als bei früheren ihrer Produktionen scheint musikalische Perfektion das Ziel gewesen zu sein.
And we had so many plans
Leap from the sill, see where we land
Beirut, �So Many Plans�
Beirut
| � Lina Gai�er
Santa Fes Zack Condon aka
Beirut, mittlerweile in Berlin ansässig, ist bereits seit 2006 eine gute Adresse für Indie-Folk mit Elementen aus Weltmusik und Jazz. Als er sich im Jahre 2019 auf der Suche nach Ruhe für eine Zeit auf einer Insel im norwegischen Hadsel einmietete, entdeckte er in dem von ihm gemieteten Haus eine „Pump-Orgel“, und die zur Inspiration des Sounds für seine neue Produktion wurde. Zurück in Berlin musste er sich pandemiebedingt einschließen und konnte in aller Ruhe, und wie schon bei seinem ersten Album vor fast 20 Jahren in bewährter DYI-Manier ganz alleine, das nach
Hadsel benannte Album fertig produzieren. Natürlich ist es großartig geworden, voll kontemplativer Ruhe und wunderschönen organischen Sounds der Instrumente aus der außergewöhnlichen Sammlung des Künstlers sowie seinem charakteristischen Bariton.
Oum Shatt
| � St. Pete
Großes kündigt die deutsche Supergroup
Oum Shatt an, immerhin sechs Jahre nach dem Erscheinen ihres fantastischen Debuts
Gulag Orkestra. Amerikanischer Surf, griechischer Rembetiko, No Wave und diverse orientalische Einflüsse sind die Eckpfeiler ihrer neuen Songs, die am 26. Januar erscheinen werden. Angeführt vom mantraartigen Gesangspassagen von Singer und Songwriter Jonas Poppe und mitunter wilder Percussion von Schlagzeuger Chris Imler schaffen sie trotz der vielfältigen Einflüsse wieder einen ganz eigenen Sound. Ein starker Anfang für ein Jahr, das sicherlich nicht ganz einfach wird.
Dezember 2023
Diesen Monat mit Musik von:
OSTZONENSUPPENW�RFELMACHENKREBS |
Tapete Records
Hotel Rimini |
Eigenproduktion
Kiki Bohemia |
Blankrecords
Boozoo Bajou |
Pilotton
Teichmann & S�hne |
Altin Village & Mine
Autor und Sprecher (Deutsch): Ralf Summer
Doch was vor mir liegt
Ist meine eigene Einsamkeit
Und ich denke manchmal,
dass wir auseinander gehen
liegt doch auch daran,
dass wir uns so gut verstehen
Ostzonensuppenw�rfelmachenkrebs �Von Haus aus allein�
Ostzonensuppenw�rfelmachenkrebs
| � Simone Scardovelli
Ostzonensuppenw�rfelmachenkrebs war eine Schlagzeile des Mutterschiffs der deutschen Yellow Press, der Bild-Zeitung und dann, 1991, mit diesem einen gewissen Hang zur Ironie signalisierenden Bandnamen, zu einer der ersten Bands der gerade aufkeimenden sogenannten �Hamburger Schule� zu werden. Das war die deutsche Antwort auf Lo-Fi und Generation X, und brachte ein Vielzahl sehr interessanter Band zutage, von denen die Ostzonensuppenw�rfel eine der ersten und interessantesten waren. Jetzt, zum 25. Jahrestag des Erscheinens ihres f�nften und letzten Albums
Leichte Teile, Kleiner Rock von 1998, r�ckt das Hamburger Label Tapete sie wieder ins Rampenlicht und ver�ffentlicht die Vinylversion des Albums, das damals nur auf CD erschienen war.
Hotel Rimini
| � Max Threlfall
Aus Leipzig kommen
Hotel Rimini, die mit
Allein unter M�beln gerade ihr erstes Album ver�ffentlicht haben. Die introvertierten deutschsprachigen Chansons des Sextetts sind f�r kontrastreiche Arrangements mit klassischen Streichinstrumenten wie Violine, Cello und Kontrabass aber auch den typischen Bandinstrumenten Klavier, Gitarre und Schlagzeug geschrieben. Die k�mpferische Melancholie der Texte von S�nger Julius F�rster, in denen es um moderne pers�nliche Ph�nomene wie gespielten Idealismus oder k�nstliche Selbstdarstellung geht, sind das Gegenwartselement der zeitlosen Songs und verliehen ihnen aktuelle Relevanz.
The world is full of lonely people
Afraid to make the first move
It�s the hardest part
Kiki Bohemia �Lonely People�
Kiki Bohemia
| � Tobias Vethake
Kiki Bohemia, mit b�rgerlichem Namen Karla Wenzel, hat stolze 15 Jahre gebraucht, um ihrem fantastischen Debutalbum
All the Beautiful einen Zweitling folgen zu lassen. Doch die Wartezeit hat sich gelohnt. Die psychedelischen Folk-Miniaturen der Berlinerin haben ihre morbide D�sterkeit behalten, wirken jetzt aber reifer und ausgefeilter. Nur selten brechen Synthesizer-Arpeggios durch die atmosph�rischen Fl�chen, und Percussion fehlt weitgehend auf
Those Are Not Songs; vielmehr gibt sich Kiki Bohemia viel Raum f�r gro�e Melodien und ihren mal ganz intimen, direkten und dann wieder grandiosen und distanzierten Gesang, wie beispielsweise bei der �u�erst gelungenen Coverversion von Nicos
Frozen Warning.
Boozoo Bajou
| � Horst Sch�fer
Auf 300 Compilations sind wie vertreten, haben �ber 100.000 Alben verkauft und sind bereits seit fast 30 Jahren im Gesch�ft. Vermutlich hat jede*r schon einmal einen Song von
Boozoo Bajou geh�rt, und erinnert sich vermutlich nicht mehr daran, zu fl�chtig wirken bisweilen die zur�ckgenommenen Sound-Texturen der M�nchner. Zu Unrecht: Ihr entspannter, mit Elementen von Blues, Jazz, Soul und Latin gef�rbter Elektroniksound enth�lt, im Gegensatz zu vielen eher farblosen Downbeat-Produktionen, eine Vielzahl an geschmackvollen Referenzen an ein weites Spektrum der Popkultur, wie zum Beispiel der h�ufig vorhandene Hauch von Dub Techno, der den Arbeiten Spannung verlieht und ihr Abgleiten in die Belanglosigkeit verhindert.
Teichmann & S�hne (ohne Vater)
| � Lost on earth
Auf ihrem neuen Album
Flow haben sich die Gebr�der Andi und Hannes Teichmann mit ihrem Vater zusammengetan, und liefern als
Teichmann & S�hne den Beweis daf�r, dass generations�bergreifende Projekte auch ohne Klischees funktionieren. Das Album ist entstanden aus Aufnahmen von Probesessions in den Jahren 2012 bis 2022, in denen die improvisatorische Kraft des Vaters, dem Jazzmusiker Uli, mit den Dub-Techniken und den modularen Synthesizer-Sounds der beiden j�ngeren Teichm�nner aufeinandertreffen. So harmonisch ging es in der Familie allerdings nicht immer zu � in j�ngeren Jahren rebellierten Andi und Hannes gegen den jazzigen Freigeist des Vaters und gr�ndeten eine Punkband, gefolgt von den gradlinigen Technoproduktionen, zum Beispiel f�r das K�lner Kompakt-Label, f�r die die Gebr�der Teichmann bekannt geworden sind. Doch jetzt kommen die Generationen zusammen und liefern ein �berzeugendes Beispiel daf�r ab, wie spannend sich unterschiedliche Ans�tze k�nstlerischen Schaffens erg�nzen k�nnen.
Popcast November 2023
Mit Musik von:
Pose Dia |
R.i.O.
F.S.K. |
Buback
All diese Gewalt |
Glitterhouse Records
Isabelle Pabst |
Isabelle Pabst
Spirit Fest |
Morr Music
Autorin und Sprecherin (Deutsch): Angie Portmann
Always getting closer to what we call our mind
Pose Dia �Ceiling"
Pose Dia
| � pelle buys
Helena Ratka aka
Pose Dia erzeugt in ihrem zweiten Album
Simulate yourself eine au�erirdische Atmosph�re, begleitet von poetischen Lyrics und abstraktem Elektro-pop. Der dunkel-rauchige Sprechgesang wird von zart schmelzenden Melodien und innovativem Electrosound unterlegt, was Helenas T�tigkeit als DJ verr�t: Seit einigen Jahren ist sie schon Residentin in Hamburgs renommiertem Pudel Club. Zusammen mit Sophia Kennedy ver�ffentlichte sie unter dem Namen
Shari Vari 2019 das tolle Album
NOW. Auch ihre Arbeit als Filmemacherin und visuelle K�nstlerin spiegelt sich in ihren musikalischen Produktionen wider: Das Musikvideo zu
Feuer erinnert an apokalyptische Science-Fiction-Szenen.
FSK
| � Katja Ruge
Trotz der verschiedenen Hauptberufe der Bandmitglieder von
F.S.K. aka
Freiwillige Selbstkontrolle sind Kunsthistoriker Hoffmann, Schriftsteller Meinecke, bildende K�nstlerin Meli�n und Fotograf Petzi der Band treu geblieben, die seit 1980 noch immer in Originalbesetzung spielt. Der Diskurs-Pop mit viel Witz und Schl�ue machte auch au�erhalb Deutschlands auf sich aufmerksam. John Peel erkl�rte F.S.K. zu seiner deutschen Lieblingsband und so waren sie auch eine der wenigen Bands aus Deutschland, die eine Peel Session bei der BBC aufnehmen durfte. In ihrem neusten Album beschreibt der Titelsong
Topsy Turvy mit chaotischen Sprachbildern und Sounds eine verkehrte Welt, denn F.S.K. scheuen nicht vor Verwirrung und kulturellen Br�chen zur�ck.
Drei Ja
Max Rieger
| � Erik Weiss
hre nach der Ver�ffentlichung seines letzten Albums
Andere, ist Max Rieger alias
All diese Gewalt am 10. November mit einem neuen Album
Alles ist nur �bergang zur�ck. In Max Soloprojekt kommt seine sanfte Seite zum Vorschein: W�hrend er normalerweise als Gitarrist und S�nger f�r die Nerven auf der gro�en B�hne steht, klingen seine eigenen Produktionen eher ruhig und poetisch. Auch au�erhalb des Rampenlichts ist Max Rieger erfolgreich und verdiente sich mit Soundtracks zu Filmen, wie
Berlin Alexanderplatz oder Produktionen f�r Drangsal, Ilgen Nur und Mia Morgen, den Titel des deutschen Rick Rubin.
???????Wei�t du grade, wer du bist?
Isabelle Pabst, �Alice�
Isabelle Pabst
| � Relja Vukelic�
Die K�lner Musikerin
Isabelle Pabst verbringt schon seit den Kroatienurlauben ihrer Kindheit gerne Zeit im Wasser, genauer gesagt unter Wasser. Beim Tauchen kann sie entspannen, sich auf ihre Gedanken konzentrieren und alle Hektik ausblenden. So ist das Wasser nicht nur auf dem Cover ihres neuen Albums
Als die Stille aus der Zeit fiel, sondern auch in den mystischen, ruhigen und experimentellen Kl�ngen ihrer Musik pr�sent. Ihre Songs kreieren eine geheimnisvolle, n�chtliche Atmosph�re, deren einzelne Spuren die selbsternannte Perfektionistin in zahllosen N�chten teils dutzende Male aufgenommen hat, bis sie endlich zufrieden war.
???????
???????
Spirit
Spirit Fest
| � Andreas Staebler
Fest ist eine Supergroup, zu der sich die K�nstler*innen Markus und Micha Acher (The Notwist), Mat Fowler und die Bands Tenniscoats und Aloa Input zusammengeschlossen haben. Das japanische Avant-Psychedelic-Folk-Duo Tenniscoats entdeckte Acher im Rahmen einer Japan-Tour und war direkt von ihrem Klangkosmos begeistert. Sie versammelten sich im Jahre 2016 beim M�nchner Alien Disko Festival und entschlossen sich zu dem gemeinsamen Projekt. Auf ihrem jetzt erschienenen vierten Album kommen die verschiedenen Charaktere der transnationalen Gruppe zum Vorschein: Die englischen und japanischen Songtexte werden mit melancholischen, �bernat�rlichen und tr�stlichen T�nen untermalt, Gitarrenpop sanft mit Klavier und Elektronik ausgeschm�ckt. Ein Kleinod des versponnenen Folk-Pop.
???????Text: Laura Stretz
Popcast Oktober 2023
Mit Musik von:
Die T�ren |
Staatsakt
Erregung �ffentlicher Erregung |
Schlappvogel Records
Berliner Doom |
Berliner Doom
Chilly Gonzalez |
Gentle Threat LTD
Artur & Vanessa |
Wagram Berlin
Autorin und Sprecherin (Deutsch): Angie Portmann
Alles in die Luft sprengen!
[Tout faire sauter !]
Die T�ren, ��Grunewald is Burning��
Die T�ren
| � Gabriele Summen
F�r deutsche Verh�ltnisse kann man bei Bandmitgliedern wie Maurice Summen, Chris Imler und Andreas Spechtl (Ja Panik) bei
Die T�ren durchaus von einer Supergroup sprechen. Die Band, die gleichzeitig eine Plattenfirma ist, n�mlich staatsakt, das beste, oder sagen wir diplomatisch eines der besten Labels des Landes, ist mittlerweile seit 20 Jahren im Musikbusiness und k�ndigt mit
Kapitalismus Blues Band jetzt ihr sechstes Album an. Wie der Name und die dazugeh�rige Videoauskopplung
Grunewald is Burning (siehe unten) vermuten lassen, feiern auch hier die T�ren mit ihrem typischen lakonischen Humor voller Begeisterung die Apokalypse. Kantig und voll funky-er No Wave-Energie und im nerv�sen AI-generierten Schnipsel-look ein w�rdiger Vorbote auf ein weiteres Meisterwerk aus dem Hause T�ren/staatsakt.
Erregung �ffentlicher Erregung
| � Robin Hinsch
Ebenfalls in apokalyptischer Stimmung befinden sich
Erregung �ffentlicher Erregung auf
Speisekammer des Weltendes, ihrem zweiten Album. Ihr gradliniger Post Punk, eine perfekte Wiederbelebung der �Neuen Deutschen Welle� der 1980er Jahre erinnert nicht zuletzt textlich an die Band Ideal, damals die gr��ten Superstars der jungen deutschen Musikszene. S�ngerin und Texterin Anja Kasten zeigt sich in absoluter Hochform, ob es nun um franz�sische Speisen oder ihre Haare geht. Geschickt und mit viel sarkastischem Humor nutzen E�E das Allt�gliche als Vehikel f�r die gr��eren Themen des Heute.
Berliner Doom
| � Delia Baum
Gradliniger, w�tender No Wave Punk kommt vom Trio
Berliner Doom, deren Debutalbum
Wer das h�rt ist Doom mit immerhin 12 Songs gerade mal 8 Minuten in Anspruch nimmt � einige sind noch nicht mal 30 Sekunden lang. Jede Idee wird, musikalisch wie textlich angerissen, kurz skizziert und dann ist der Song auch schon vorbei. Umwege oder Kompromisse kennt die Band offenbar nicht, und das ist auch vollkommen in Ordnung so.
Je vous French Kiss
Avec la langue de Moli�re
Chilly Gonzales, ��French Kiss��
Chilly Gonzales
| � Anka
Der kanadische Weltb�rger Jason Beck alias
Chilly Gonzalez nennt zur Zeit das deutsche K�ln sein Zuhause, gibt sich aber auf seinem neuen Album French Kiss frankophil. Kein Wunder, hat er doch zuletzt einige Jahre in Paris gelebt. Der begnadete Pianist und Songwriter hat eine Sammlung skurriler bis romantischer Neo-Chansons zusammengestellt, die man nebenbei auch hier in Montreal Gelegenheit haben wird live zu erleben. Er ist
Mitte Oktober im Th��tre Rialto zu Gast. Allerdings sollte man sich schleunigst um Karten bem�hen � zwei der drei geplanten Shows sind bereits ausverkauft.
Artur & Vanessa
| � Martin Lamberty
Die vielk�pfigen (wir haben 8 gez�hlt)
Artur & Vanessa sind aus einem Literaturprojekt entstanden. Moritz Kr�mer und Francesco Wilking von der Band Die H�chste Eisenbahn schickten sich Textst�cke hin und her, und mussten nach einiger Zeit feststellen, dass sich die Geschichte der beiden Protagonist*innen, (�berraschung�) Artur und Vanessa, die um ein Haar in einem Freizeitpark ihr Ende finden, eher f�r ein Konzeptalbum als f�r ein Buch eignen. Nach kurzer Suche fand sich eine Supergroup mit Mitgliedern von CATT, AnnenMayCantereit und anderen zusammen, die aus der skurrilen Geschichte ein opulentes, vertr�umtes, wundersch�nes Popalbum mit einer Menge Soul gemacht haben.
Popcast September 2023
Mit Musik von:
Enji |
Squama
Vincent von Flieger |
Ghost Palace
Skuff Barbie |
365xx
LOBSTERBOMB |
Duchessbox
Wareika |
Ornaments
Autor und Sprecher (Deutsch): Ralf Summer
Everything is going wrong
But I really love this song
Lobsterbomb, �I Love This Song�
Enji
| � Hanne Kaunicnik
Die mongolische Jazzs�ngerin
Enji hat ihr drittes Album
Ulaan in Unterf�hrings Mastermix Studio f�r das einzigartige M�nchener Squama-Label aufgenommen. Wie schon beim Vorg�ngeralbum
Ursgal, vereinen die vorwiegend ruhigen Kompositionen traditionelle mongolische Musik, Sprache und Storytelling mit heutigem Folk und Jazz. Ihr Trio erweitert sie jedoch bei dieser Ver�ffentlichung um zwei brasilianische Musikerinnen an Klarinette und Schlagzeug, die das stilistische Spektrum auf �berraschende und faszinierende Weise bereichern. Ein au�ergew�hnliches Werk voller Sch�nheit und Erhabenheit.
Vincent von Flieger
| � Aurelie Raidron
Der elektronische Folk von
Vincent von Flieger hat zauberhafte Qualit�ten. Das Quartett aus N�rnberg vermengt auf ihrem zweiten Album
Mechanisms of Maximalism charmante Singer-Songwriter Kompositionen mit subtilen Fl�chen aus verfremdeten Blechbl�sern, etherischen Ch�ren, knochigem akustisch-elektronischem Schlagwerk und diversen Saiteninstrumenten. Die elf Songs, f�r die die Band insgesamt gerade mal 38 Minuten braucht, scheinen genau ihren Punkt zu treffen, alles wirkt durchdacht und pr�zise ausgef�hrt. Ein kleines, leicht zu untersch�tzendes Meisterwerk, das hoffentlich trotzdem dort geh�rt werden wird, wo es verstanden wird.
Diese Stimme Kapital
Skuff Barbie, �Meine Freunde, eure Feinde�
Skuff Barbie
| � Katharina T�ws
Die musikalische Welt von
Skuff Barbie aus M�nster ist auf ihrem Debutalbum
Passiflora, das k�rzlich auf dem famosen 365XX-Label erschienen ist, zu bewundern. Mit ihrem deutschsprachigen Dancehall mit HipHop und R&B Einfl�ssen ist sie eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Musiklandschaft, und diese Rolle f�llt sie mit enormem Selbstbewusstsein und gro�er k�nstlerischer Kompetenz. Ihr gr��tes Kapital, wie es auch in
Meine Freunde, Eure Feinde treffend hei�t, ist ihre Stimme, die scheinbar m�helos durch die kurzen und abwechslungsreichen Tracks schwebt und die Mischung der verschiedenen Musikrichtungen zu ihrem ganz eigenen Stil macht.
Lobsterbomb
| � Sophia Giesecke
Garagenrock wie in alten Zeiten ist das Markenzeichen des Berliner Trios
Lobsterbomb. Die schnittigen 3-Min�ter ihres Debutalbums
Look Out, das gerade ��wenn man will, in rotem Vinyl� erschienen ist. Die kurzen geradlinigen Songs mit den h�ufig mehr gerufenen als gesungenen Texten rund um das wilde Partyleben der Band, den kratzigen Gitarren und den w�tenden Drums bleiben gut im Ohr. Dabei w�re es ein Fehler, die Drei als spa�ige Retro-Truppe abzutun � hinter der bunten Fassade verbirgt sich ein spannender k�nstlerischer Gegenentwurf zur doch aktuell recht konformistischen Poplandschaft, die sich durchaus lohnt ernst zu nehmen.
Wareika
| � Signe Reibisch
Aus Hamburg im Norden Deutschlands kommt das Trio
Wareika, deren ausufernde, versponnene Downbeat-Nummern wie ein Echo vergangener Sommer wirken. Als h�tten sich die zeitlebens an s�deurop�ischen Str�nden geh�rten Gitarrenimprovisationen schnipselweise in den Sampler gestohlen, um jetzt, Jahre sp�ter, auf
Tizinabi neben soften Bassdrums, Klavieren und anderen Fundst�cken aus der elektronischen Musikkiste gekonnt wieder zusammengesetzt zu werden. Und wie es sich geh�rt, gibt es neben den einzelnen Tracks auch den Album-Gesamtmix, denn beheimatet ist das Projekt auf dem schwer glaubw�rdigen Berliner Afterhours-Label Ornaments.
Popcast August 2023
Mit Musik von:
JJ Whitefield |
Madlib Invazion Music Library Series
Kosmo Kint |
Toy Tonics
Palila |
Devil Duck
Sepalot |
Eskapaden
V.A. 365 XX Vol. 1 |
365xx
Autor und Sprecher (Deutsch): Ralf Summer
JJ Whitefield � Stefanos Notopoulos
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich
JJ Whitefield als Gitarrist, Produzent und Bandleader schon an mehrere Subgenres abgearbeitet. Die Produktionen des Innovators in der experimentellen Kraut-, Deep-Funk- und Neo-Jazz-Szene sind von zeitloser Qualit�t. Schon seit seinen Teenagerjahren ist er besessener Plattensammler. Nun erreicht er mit seinem Kraut-Jazz-Deb�t f�r Kyptox Music eine neue Ebene: Das neue deutsche Label soll zeigen, was sich im wachsenden Neo-Jazz-Underground so alles bewegt und schafft es dabei, �thiopischen Jazz mit psychedelischem Funk zu verbinden.
Welcome to the groove religion
Come join the groove religion
Leave your problems at the groove religion
Things get better at the groove religion
Kosmo Kint, �Groove Religion�
Kosmo Kint � Max Popisil
Kosmo Kint schreibt Songs, die das �bliche von Kummer gepr�gte Narrativ von S�ngern innerhalb des Genres der soulgetriebenen Tanzmusik ver�ndern: mit einer humorvollen Perspektive behandeln sie Lebenslektionen und legen den Fokus auf die einfachen Dinge. In New York geborene und aufgewachsene Kosmo Kint besuchte renommierte Kunst- und Musikhochschulen und teilte sich als Backgrounds�nger bereits die B�hne mit Gr��en wie Elton John, Alicia Keys und Winton Marsalis. 2016 verlie� Kosmo NYC und zog in den kreativen Schmelztiegel von Berlin, in dem er noch heute ans�ssig ist. Zusammen mit der Toy Tonics Crew verbindet er seine Sensibilit�t f�r amerikanischen R&B, Soul und Hip-Hop mit dem charakteristischen, warmen Disco- und House-Sound der Gruppe.
Palila � duff�
Palila war fr�her der Name des Schwarzmasken-Kleidervogels � und ist heute der, den sich S�nger, Songwriter und Gitarrist Matthias �Mattze� Schwettmann und Bassist Christoph Kirchner f�r ihre gemeinsame Band ausgesucht haben, als sie diese 2019 gr�ndeten. Mit
Try To Fail Again ver�ffentlichten die Hamburger die zweite Single ihres im Mai erschienenen Albums
Mind My Mind.
Die Single handelt davon, dass es in Ordnung ist, zu scheitern. Zwischen all der inhaltlichen D�sternis wird der Sound von tr�stender Harmonie und Beschwinglichkeit getragen: Die Vertonung eines vor�bergehenden Gl�cks und eines eigenst�ndigen Indie-Rock-Hits.
Your bus is late again
While you�re yelling at some guy
Who rides his bike on the wrong side of the road.
Palila, �Try To Fail Again�
Sepalot � Christian Brecheis
Wenn DJ
Sepalot in einem Club auflegt, garantiert das nicht nur ein volles Haus, sondern auch ein musikalisches Feuerwerk, frei von k�nstlerischen Zw�ngen. Mit einer wilden Mischung aus Hip Hop, Jazz, Soul und Funk zieht er schon seit Anfang der Neunziger eine Schneise der Begeisterung hinter sich her. Bei seinem Solodeb�t-Album verpasste er neun AC/DC-Klassikern einen neuen, elektrischen Anstrich und ging � auf Einladung des Goethe-Instituts � auf eine umfangreiche Tour durch den Nahen Osten. Dabei hat er nie den Kontakt zu sich selbst verloren, legt zwischen seinen unz�hligen Projekten immer wieder auf und l�sst sich dabei nicht in eine musikalische Schublade stecken.
Mariybu & Skuff Barbie � 365XX
365XX wird 2020 geboren � in einem Moment, in dem alle Zeichen auf Ver�nderung stehen und es endlich mehr Debatten �ber Diversit�t vor und hinter der B�hne gibt. Es ist das erste Musiklabel in Deutschland, das ausschlie�lich weiblichen, Transpersonen und nicht-bin�ren Artists eine Plattform gibt.
Neben der bereits hier im Popcast vorgestellten K�nstlerin Die P sind insgesamt sieben weitere Artists auf der Platte
Vol. 1 vertreten � und jede davon ist einzigartig. Die musikalische Bandbreite k�nnte kaum gr��er sein: von Dancehall-gepr�gtem R&B �ber Elektro-Rap bis hin zu feministischem Battlerap ist alles dabei. Die Autorin, Musikpromoterin und Gr�nderin Lina Burghausen hat sich daf�r mit dem deutschen Ableger der Plattenfirma Pias zusammengetan. Gemeinsam k�nnten sie eine L�cke besetzen, die es nicht nur in der hiesigen Rap-Landschaft gibt, sondern in der gesamten, nach wie vor patriarchalisch gepr�gten Musikindustrie.
Text: Regina Lang
Popcast Juni 2023
Diesen Monat mit Musik von:
Joyce Muniz |
Joyce Muniz Music
Daniel Haaksman |
Man Recordings
Raz Ohara |
Denature Records
Angela Aux |
Inselgruppe
MD Pallavi & Andi Otto |
Pingipung
Autor und Sprecher (Deutsch): Ralf Summer
Joyce Muniz
| � Katja Ruge
Treffend
Zeitkapsel benannt ist das das zweite Album der in Brasilien geborenen und in Berlin lebenden DJ
Joyce Muniz, denn das im Lockdown geschriebene Album zeichnet einige Stationen ihrer Karriere nach. Bemerkenswert ist ihr Gesp�r f�r die besten Momente des Electro-House der 2000er Jahre, und ihre h�rbare Freude an der gro�en Feierei. Ihr Kalender liest sich dann auch wie es sich geh�rt � von Berlin �ber Ibiza nach Australien und zur�ck nach Wien, wo sie in den 1990 Jahren gelebt hat. Und das ist nur der Juni, der Sommer hat noch nicht einmal richtig angefangen.
Esta es la Rumba
La Rumba de la Bruja
La Bruja que te embruja
La Bruja del Volc�n
Daniel Haaksman �Bruja� ft. MALAG�ERA + Los Bulldozer
Daniel Haaksman
| � Man Recordings
Daniel Haaksman, Autor, Musiker und Labelbetreiber, haben es s�damerikanische, insbesondere brasilianische Rhythmen angetan. Und dieser Leidenschaft geht er so konsequent nach, dass seine Ver�ffentlichungen niemals auch nur ein bisschen an das regnerische Berlin erinnern, sondern er sogar zahlreichen brasilianischen Musiker*innen eine Plattform f�r ihre internationalen Ver�ffentlichungen bietet. Aber es ist weit mehr als Musik f�r den Strandurlaub. Die meisterhafte Verbindung der Kulturen, die knallige Produktion lateinamerikanischer Stile wie Funk Carioca (von Haaksman in Baile Funk umbenannt), Soca oder Cumbia, aber auch afrikanischer Sounds wie auf seiner Compilation
African Fabrics, sind wichtige Beitr�ge nicht nur zur deutschen Musiklandschaft.
Raz Ohara
| � Cristobal Rey
Raz Ohara ist kein Rocker. Das ist aber ziemlich die einzige Kategorisierung, die zu ihm einf�llt, zu vielschichtig sind seine liebevoll zusammengetragenen Songcollagen, in denen er, so sagt man ihm nach, gern auch sich selber sampelt. H�ufig tr�gt neben seiner ganz nah aufgenommen Stimme ein simples Wandklavier die Harmonien, und auf seinem neuen Album
Tyrants spielt auch Jazz zunehmend eine Rolle. Bei so viel analogem Charm verwundert ein
Blick auf seinen Katalog, der wesentlich durch elektronische Kollaborationen gepr�gt ist. Dieses neue Album kn�pft hingegen an seine Arbeit mit dem Odd Orchestra an, mit dem er seine Liebe zu Singer/Songwriter-Genre ausleben konnte, und gef�llt in seiner gut ausbalancierten Mischung aus Melancholie und Verkl�rung.
Angela Aux
| � Milena Wojhan
Instinctive Travels on the Paths of Space and Time, das neue Album des M�nchner Autoren, Poeten, Musikers und (studierten) Politologen
Angela Aux, kommt als Trilogie daher, flankiert von einem Science Fiction-Roman und einem Theaterst�ck (
Introduction To The Future Self, uraufgef�hrt letztes Jahr in den M�nchner Kammerspielen). Aber schon f�r sich genommen ist der Weird Folk des Bassisten und S�ngers der M�nchner Band Aloa Input wert, angeh�rt zu werden. Seine ausufernde Sci-Fi-Erz�hlung eines Aliens mit existentiellen Fragen zum Universum ist ein geschmeidiges, mit Luftigkeit und unglaublicher Sanftheit produziertes Werk, das mit Synthie-Slides, Streicher-Melodie-B�gen eine tr�stende Zukunft zeichnet, in der die Fragen der Menschheit und Menschlichkeit zum Wohl aller Aliens und Nicht-Aliens gel�st werden k�nnen.
Let the ships of the mind sail, dear clouds and stars
MD Pallavi & Andi Otto, �Prayer To The Cloud�
MD Pallavi & Andi Otto
| � Andi Otto
Eine ganz besondere Zusammenarbeit sind die klassische Hindustani S�ngerin
MD Pallavi aus Bangalore
& der Hamburger Komponist und DJ
Andi Otto eingegangen. Nachdem sie sich im bei einer Theaterauff�hrung in Berlin kennengelernt und im Rahmen einer Residenz in Indien gemeinsam Musik zu machen begonnen hatten, entstand eine sehr fruchtbare jahrelange k�nstlerische Kollaboration. Auf
Songs for Broken Ships zeigt sich eine aus zwei ganz unterschiedlichen Herk�nften verwobene Vision von elektronischer Popmusik, die gepr�gt ist von den in der indischen Sprache Kannada vorgetragenen Gedichten Pallavis und Ottos elektronischen Produktionen, die man mal Slow House, mal Folktronica nennen k�nnte. Dabei entwickelt das interkulturelle Werk eine intensive Sch�nheit, in der aus den Geschichten der Gedichte musikalische Erz�hlungen werden.
Popcast Mai 2023
mit Musik von:
Robocop Kraus |
Tapete Records
Hendrik Otremba |
Trocadero
Doc Sleep |
Tartelet
Kid Empress |
Frische Luft
Jungst�tter |
Pias
Autorin und Sprecherin (Deutsch): Angie Portmann
Everything in me is new and light like air
Every thing is freed
It is new and free of care
Jungst�tter, �Air�
The Robocop Kraus
| � David H�user
Die N�rnburger
Robocop Kraus, Veteranen des deutschen Alternativpop, sind zur�ck. Ihr neues Album
Smile weht wie ein frischer Wind durchs Zimmer, mal treibend wie eine 1960er-Jahre Garagenband, mal reduziert und verschmitzt mit lustigen Synthesizer-Linien, und dann wieder gro�z�gig ausgepolstert mit warmen, freundlichen Westcoast-Anleihen. Was diese Band ausmacht, ist ihr treffsicheres Gesp�r f�r humorvolle Observationen: das Album steckt voller kleiner und gro�er Geschichten, die den musikalischen Ausdruck validieren. Das bisher beste Album einer schlauen Band. Hier zum Beispiel im Devo-Modus:
Hendrik Otremba
| � Kat Kaufmann
Hendrik Otremba ist der S�nger der Band
Messer und hat gerade sein erstes Soloalbum ver�ffentlicht. Der Maler, Autor und Dozent (usw.) versteht Musik als eine seiner gleichberechtigt nebeneinander existierenden Ausdrucksformen; eine Idee kann durchaus zu einem
Gem�lde, einem Roman oder eben zu einem Song werden. Sein Album
Riskantes Man�ver geht allerdings, wie der Name andeutet, einige Risiken ein: Die vorgetragenen Gedichte sind voller geheimnisvoller Andeutungen und kryptischer Halbs�tze und werden mal mit zitternder Stimme gesungen, mal gerufen oder gefl�stert. Bei all der Theatralik ist bisweilen offen, ob es sich nicht vielleicht um Satire handelt. Musikalisch ist das Werk allerdings makellos und lotet die verschiedensten Auspr�gungen d�sterer Genres von industrieller Brutalit�t bis zum tiefg�ngigen Chanson aus.
Doc Sleep
| � Lindsey Dodge
Sehr viel bescheidener geht Melissa Maristuen aka
Doc Sleep zu Werke. Die Berlinerin ist als Betreiberin eines Labels normalerweise mit den Karrieren Anderer besch�ftigt. Jetzt aber hat sie
Birds (in my mind anyway) abgeliefert, ihr Debutalbum. Grob als Ambient Techno einzuordnen, zeigt sich die St�rke ihrer Musik in ihrer Subtilit�t, aber auch ihrer Wandlungsf�higkeit. Eines gilt immer � Zeit scheint nie eine Rolle zu spielen, und selbst wenn mal ein Breakbeat durch die traumhaften Sequenzen dringt, bleiben die Kompositionen geerdet und es entsteht das wohlige Gef�hl, einem zeitlosen Meisterwerk beizuwohnen.
As far as I can tell, everyone loves you with your silly heart, your pretty smile
Kid Empress, �Forever Young�
Kid Empress
| � Manuel Vescoli
Kid Empress aus dem kreativen Umfeld des Frische Luft-Labels fallen als erstes durch ihr konsequentes Artwork auf, das eine Vorliebe f�r abstrakte Acrylgem�lde offenbart. Musikalisch allerdings zeigen sie sich offener. Die Wahl der Arrangements ordnen sie konsequent ihren Kompositionen unter, was vor allem deswegen gelingt, da die Mitglieder gemeinsam Jazz studiert haben. Jazz spielt bei Kid Empress allerdings keine gro�e Rolle, �hnlich wie bei der US-Band Midlake wendet sich das Quartett lieber dem Alternative Pop-Universum zu.
Jungst�tter
| � Clemens Schmiedbauer
Wohl kaum ein zweites Album wurde so lang und mit Spannung erwartet wie das von Fabian Altst�tter alias (haha)
Jungst�tter. Sein Debutalbum
Love Is, erschienen im Jahr 2019, etablierte den Bariton als eine Art deutschen Scott Walker, dessen opulente, aber durchdachte Orchesterarrangements und atmosph�rische Lyrik der deutschen Musikgeschichte eine bisher unbekannte Facette hinzuf�gte. Sein geschmackvollen Pathos und die wohlige Ernsthaftigkeit seines Vortrags sind ihm geblieben:
One Star kn�pft dort an, wo der Vorg�nger das Publikum hinterlassen hat. Die langen, ruhigen Kompositionen vers�hnen mit der langen Wartezeit und entfalten eine magische Sogwirkung, aus der es kaum ein Entkommen gibt. Dabei ist es homogener und zug�nglicher als das Deb�talbum, was dem kommerziellen Erfolg des Albums ohne Zweifel zutr�glich sein wird.
Popcast April 2023
Niels Frevert | � Dennis Dirksen
mit Musik von:
Feh |
Trikont
Cava |
Buback
Niels Frevert |
Gr�nland Records
Tristan Brusch |
Four Music/Tautorat Tontr�ger
Zoe Mc Pherson |
SFX
Autorin und Sprecherin (Deutsch): Angie Portmann
FEH
| � Gerald von Foris
Der Trip Hop der 90er Jahre ist zur�ck - allerdings in neuem Gewand: Mit seinem Album
Right on Song liefert das aus Bayern kommende Trio
FEH ein besonderes Deb�t. Bassist Oliver da Coll Wrage und Schlagzeuger Manuel da Coll d�rften vielen als (Ex-)Mitglieder der bayrischen Pop-Brass Band LaBrassBanda bekannt sein. Wer bei FEH allerdings Lederhosen und Mundart erwartet liegt geh�rig falsch: Das Trio um S�ngerin Julia Fehenberger liefert l�ssig eleganten Trip Hop, der mal minimalistischer und mal souliger daherkommt. Eindrucksvoll � nicht zuletzt aufgrund der geschulten Stimme Fehenbergers, die scheinbar m�helos �ber die Arrangements ihrer Band-Kollegen hinweggleitet.
Tristan Brusch
| � Rebecca Kraemer
Am Wahn angekommen, aber keineswegs verr�ckt geworden ist Songwriter
Tristan Brusch mit seinem neuesten Album. Als Gratwanderung zwischen Chanson und Popmusik gepaart mit viel Drama f�hrt uns Selbiges zur�ck in das Frankreich der Sechzigerjahre. Wie bei den gro�en franz�sischen Chansonniers, darf auch bei Brusch eine gewisse Portion Herzschmerz nicht fehlen. So bildet sein neuestes Album die Facetten toxischer Liebesbeziehungen ab. Zigarettenrauch und Rotwein lassen sich f�rmlich riechen, w�hrend Bruschs Stimme klar �ber Streicher-Arrangements und melancholischen Klavier- und Gitarrenkl�ngen schwebt.
Just because I�m not a man
I cannot be objective, I can�t control my feelings,
I am just a casualty in your fucking life
CAVA, �Touch my skin�
CAVA
| � Anna Wyszomierska
Benannt nach dem spanischen Schaumwein zeigt sich das Berliner Duo
CAVA auf seinem Deb�t-Album
Damage Control ebenso quirlig wie sein perliger Namensgeber. Gitarristin Peppi Ahrens und Schlagzeugerin Mela Schulz liefern mit eing�ngigen Melodien, trotzigen Texten und viel Feedback Garage-Punk wie er im Buche steht. Hin und wieder schwingt dabei eine Brise Feminismus und Kapitalismuskritik mit. Das Duo findet seine Inspiration unter anderem in der Riot Girrrl Bewegung. Die Musik von CAVA ist energiegeladen und auch bei der Ver�ffentlichung des Albums konnte es nicht schnell genug gehen:
Damage Control haben sie in Eigenregie schon in Berlin ver�ffentlicht, bevor sie zu ihrem Hamburger Label Buback kamen.
Niels Frevert
| � Dennis Dirksen
Mit seinem mittlerweile siebten Album geh�rt Nordlicht
Niels Frevert bereits zu den �alten Hasen� der Deutschpop-Landschaft.
Pseudopoesie folgt auf sein 2019 ver�ffentlichtes Album
Putzlicht und ist anders als der Titel vermuten l�sst mitnichten �pseudopoetisch�. In gewohnter Frevert-Manier werden Worte gedreht und gewendet, W�rter wie �Waschbeckenrand� werden kurzerhand zum Song-Titel umfunktioniert und eine Person kann auch schon mal �flatterhaft wie Flatterband� sein. Wie auch
Putzlicht ist
Pseudopoesie im Vergleich zu fr�heren Alben deutlich tanzbarer, was sich in Titeln wie
Fremd in der Welt oder
Kristallpalast zeigt. Einen Anteil daran hat vermutlich auch Freverts neuer Produzent Tim Tautorat, der vor allem f�r seine Zusammenarbeit mit Deutschpop-Acts wie AnnenMayKantereit, Provinz oder Faber bekannt ist.
Ich sing' in einem K�fig, in dem der Algorithmus nicht greift
Niels Frevert, �Fremd in der Welt�
Zo� McPherson
| � Lucie Rox
Von den Niederlanden, �ber Kasachstan bis hin nach Uganda:
Zo� McPhersons kreatives Schaffen als DJ, Performer und Multimedia-Artist f�hrte McPherson schon in die verschiedensten L�nder. Das neueste Album
Pitch Blender ist von experimentellem Techno gepr�gt und wurde �ber das eigene Label SFX ver�ffentlicht, das McPherson gemeinsam mit Alessandra Leone gegr�ndet hat. SFX ist nicht nur ein Label, sondern soll gleichzeitig auch eine Plattform f�r audiovisuelle K�nste sein und Raum f�r Experimente und Kreativit�t bieten. McPherson probiert sich gerne aus und diese Vorliebe sp�rt man auch auf
Pitch Blender.
M�rz 2023
Mit Musik von:
Harmonious Thelonious |
Bureau B
Gemma Ray |
Bronze Rat Records
PASCOW |
Rookie Records & Kidnap Music
Mira Mann |
Euphorie Records
Sam Goku |
Permanent Vacation
Autor und Sprecher (Deutsch): Ralf Summer
Harmonious Thelonious
| � Foto Schiko
Stefan Schwander hat sich in den letzten Jahren als
Harmonious Thelonious eine ganz besondere Nische geschaffen, indem er afrikanische, s�damerikanische und mittel�stliche Rhythmen mit minimalistischer Elektronik mischte. Auf seinem neuen Album
Cheapo Sounds kehrt er all dem den R�cken zu. Reduziert auf ein einziges Instrument, dem vor rund einem Jahrzehnt erschienenen (und keineswegs billigen) Synthesizer Monomachine der schwedischen Firma Elektron, hat er eine auf wenige Spuren reduzierte Sammlung von Songskizzen geschaffen. Diese wirken bisweilen �u�erst spr�de, entwickeln aber einen hypnotischen Zauber, dem man sich nur schwer entziehen kann.
Elektron MonoMachine
| � Elektron
Sam Goku
| � Sam Goku
Techno und Leftfield House markieren das Schaffen des M�nchner Djs und Produzenten
Sam Goku. W�hrend Auftritte in einigen der bekanntesten Clubs Europas und sein eklektisches Set bei der letzten Ausgabe der englischen Secret Garden Party ihn international machten, hat er nie aufgeh�rt, seine F�higkeiten als Mixer und Selektor und auch als Produzent zu verfeinern. Das man dem neuen Material, Vorboten auf sein jetzt erscheinendes zweites Album
Things We See When We Look Closer, auch deutlich anh�ren kann.
Wir laufen nebeneinander 1,5 Meter Abstand
Mira Mann, �Abschied�
Mira Mann
| � Rosanna Graf
Zur�ckgenommen, �berlegt, abstrakt und poetisch, so wirkt die Musik auf
Mira Manns Debutalbum
weich. Die als Autorin unter anderem f�r das Kulturmagazin
Das Wetter und die
S�ddeutsche Zeitung t�tige K�nstlerin spricht ihre k�hlen Betrachtungen zu knochigem, weitgehend elektronischem und oftmals leierndem Sound. Das Tempo ist durchweg moderat, kein Ton zuviel, man sp�rt wieviel �berlegungen in die Produktion investiert wurden. Aufmerksame Popcast-H�rende erkennen in ihr eines der Gr�ndungsmitglieder der M�nchner Post Punk-Band Candelilla, deren zweites Album von keinem geringeren als Steve Albini produziert wurde. Ein fantastisches Werk.
And we will never sympathize with these iron jaws
Until the coast is clear � hide
Grow stronger
Colder
Gemma Ray, �Be Still�
Gemma Ray
| � Fredrik Kinbom
Gemma Ray & The Death Bell Gang ist ein kantiges Experiment cineastischer Electronica, in gewisser Weise eine Abkehr von dem sonst f�r sie typischen geschmeidigen Pop-Noir. Aber auch bei der
Death Bell Gang mischen sich das Traurige und das B�se mit Z�rtlichkeit und Sehnsucht, und irgendwo schwingt immer eine Glocke mit. Die in Gro�britannien geborene Wahlberlinerin blickt schon auf eine Vielzahl von Ver�ffentlichungen zur�ck, zeigt sich aber auch auf diesem neuesten Werk erfrischend und neugierig.
Pascow
| � Simon Gelbert
Pascow, das schon �ber 20 Jahre alte Punk-Projekt der Br�der Alex und Ollo Thom� aus dem beschaulichen Rheinland geh�ren zu einer sehr stabilen Szene des deutschsprachigen Punkrocks, der allerdings au�erhalb des deutschsprachigen Raums kaum Geh�r findet. Daf�r in Deutschland umso mehr � ihr letztes Album konnte sich zur Ver�ffentlichung im Jahre 2019 in den Top 50 der Albumcharts platzieren. Vom Mainstream sind sie dennoch meilenweit entfernt � eigener Aussage zufolge sind sie im Laufe der Jahre eher h�rter als sanfter geworden.
Kontakt
Anregungen, Anmerkungen, W�nsche?