Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Neues Bauhaus in DessauFoto (Zuschnitt): Lelikron, Dessau Bauhaus neu, CC BY-SA 3.0

100 Jahre Bauhaus
Bauhaus

1919 gr�ndete Walter Gropius das Bauhaus � und revolutionierte damit Architektur und Design. Welchen Einfluss hat die Kunstschule heute? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Jubil�um im kommenden Jahr.


Das Bauhaus und seine Geschichte


Wissen in K�rze: Das Bauhaus in sechs S�tzen

  • �Das Endziel aller bildnerischen T�tigkeit ist der Bau!� Illustration: � Tobias Schrank
    �Das Endziel aller bildnerischen T�tigkeit ist der Bau!�

    Bauen, bauen und nochmals bauen: Walter Gropius, Gr�nder und zugleich erster Direktor des Bauhaus, hat die Ausrichtung seiner Institution ganz deutlich vor Augen. Im Bauhaus-Manifest schrieb er 1919: �Erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt sein wird. Architektur und Plastik und Malerei.� Mit diesem interdisziplin�ren Konzept sollte die Bildende Kunst mit der Baukunst vereint werden � mit dem Fokus auf� na? Dem Bau.
  • �Volksbedarf statt Luxusbedarf� Illustration: � Tobias Schrank
    �Volksbedarf statt Luxusbedarf�

    Weg frei f�r die proletarische Architektur! Der Schweizer Architekt Hannes Meyer folgte Gropius auf den Posten des Bauhaus-Direktors. Der Arbeit seines Vorg�ngers stand er kritisch gegen�ber, er empfand die erste Phase unter Gropius als �sektenhaft und �sthetisch�. Um die Schule neu auszurichten, rief er neue Leitlinien aus: �die Grundtendenz meines Unterrichts wird absolut eine funktionell-kollektivistisch-konstruktive sein.� Hei�t �bersetzt: Alle Objekte sollten in kosteng�nstiger Massenproduktion herstellbar sein, um f�r jedermann erschwinglich zu werden.
  • �form follows function� Illustration: � Tobias Schrank
    �form follows function�

    Keine Ornamente, kein Ged�ns, kein Schnickschnack: Der Gestaltungssatz �form follows function� stammt zwar nicht von den Denkern des Bauhaus � obwohl er ihnen immer wieder zugeschrieben wird �, wurde in Deutschland aber erstmals dort konsequent angewandt. Wenn auch die gesamte Bauhaus-Sprache vermuten lassen w�rde, dass eben diese Maxime die Quintessenz der Schule sei, differenzierte Wassily Kandinsky mit seinem Ausspruch �Die Notwendigkeit schafft die Form�.
  • �Wo Wolle ist, ist auch ein Weib, das webt, und sei es nur zum Zeitvertreib� Illustration: � Tobias Schrank
    �Wo Wolle ist, ist auch ein Weib, das webt, und sei es nur zum Zeitvertreib�

    Mag das Bauhaus f�r seine Zeit noch so modern erscheinen, machte Gropius schnell klar, dass er doch keinen Wert auf die anfangs von ihm postulierte absolute Gleichberechtigung der Geschlechter legte und keine R�cksicht auf -Frauen nehmen wollte. Wie weit her es mit der Emanzipation im Sinne des Bauhaus-Meisterrats war, wird sp�testens bei der Empfehlung �keine unn�tigen Experimente� zu machen klar. Frauen sollten m�glichst gleich in die Weberei geschickt und von Architekturkursen ausgeschlossen werden.
  • �Ein Ding ist bestimmt durch sein Wesen� Illustration: � Tobias Schrank
    �Ein Ding ist bestimmt durch sein Wesen�

    ...stellte Gropius 1925 fest. So weit, so deutlich. �Um es so zu gestalten, dass es richtig funktioniert, muss sein Wesen zuerst erforscht werden; denn es soll seinem Zweck vollendet dienen, das hei�t, seine Funktion praktisch erf�llen, haltbar, billig und �sch�n� sein.� Die Dinge nach ihrem Wesen erforschen � so lassen sich verr�ckt anmutende Unterrichtsstunden erkl�ren, in denen Sch�ler sich in die Objekte hineinversetzen sollten.
  • �b�s ungem�tlich� Illustration: � Tobias Schrank
    �b�s ungem�tlich�

    Das soll Architektur sein? Es hagelte auch Kritik, als im Jahr 1923 die k�hle, funktionelle Architektur in der �Bauhaus Ausstellung� unter Beweis gestellt werden sollte. Ein wei�get�nchter Stahlbetonbau mit neuartigen Wohnelementen; W�nde im Kinderzimmer durften bemalt, M�bel platzsparend zusammengeschoben werden. �Nordpolstation�, �Operationsr�ume�, der Grundriss ein �architektonisches Witzblatt�, der Gesamteindruck �b�s ungem�tlich, orthodox-puritanisch� � so die harschen Worte einiger Zeitgenossen.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6

Text: Nadine Berghausen, Illustrationen: Tobias Schrank


bauhaus imaginista � bauhaus imaginista

bauhaus imaginista

Das Bauhaus wollte das Verh�ltnis von Bildung, Kunst und Gesellschaft neu bestimmen. Diesen Ansatz, der sich in Gropius� Manifest von 1919 wiederfindet, teilte das Bauhaus mit anderen Bewegungen im 20. Jahrhundert, etwa in Japan und Russland. Diese internationalen Zusammenh�nge stehen im Fokus des Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramms bauhaus imaginista.

Bauhaus exhibition in Moscow, 1931_Bauhaus-Archiv Berlin � Bauhaus-Archiv Berlin

Projekte weltweit
BAUHAUS IMAGINISTA in Moskau

Das internationale Projekt bauhaus imaginista zeichnet Ideen des Bauhauses nach und zeigt, wie sie in unterschiedliche kulturelle und politische Kontexte �bertragen wurden.

Nandalal Bose, Instructions for Mural painting, early 1930s, Mural, Kala Bhavana, Santiniketan, India � Kala Bhavan, Visva Bharati, Santiniketan

Projekte weltweit
BAUHAUS IMAGINISTA in Kyoto

Das Bauhaus wollte das Verh�ltnis von Bildung, Kunst und Gesellschaft neu bestimmen. Diesen Ansatz teilte das Bauhaus mit anderen Bewegungen im 20. Jahrhundert, etwa in Japan und Russland.

Heike Albrecht: Trace Movement � Goethe-Institut

Projekte weltweit
Ein St�ck Bauhaus in Chicago

In Antizipation des 100-j�hrigen Jubil�ums (2019) des Bauhaus in Deutschland, zeigt das Goethe-Institut Chicago Arbeiten von lokalen, nationalen und internationalen K�nstler*innen, deren Arbeiten sich auf das Bauhaus beziehen.

Top