Aufgaben und Ziele

Als das global t�tige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland setzen wir uns f�r die Verst�ndigung zwischen Deutschland, Europa und der Welt ein. Die Grundlage daf�r bildet der Rahmenvertrag mit dem Ausw�rtigen Amt. Weltweit informieren wir �ber die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt Deutschlands und Europas. 151 Goethe-Institute in 98 L�ndern bilden zusammen mit zahlreichen Partnereinrichtungen unser globales Netzwerk. Das Ausw�rtige Amt f�rdert unsere Arbeit institutionell. Als eingetragener Verein agieren wir eigenverantwortlich, parteipolitisch ungebunden und rechtlich selbstst�ndig. Rund ein Drittel unseres Budgets erwirtschaften wir durch Erl�se aus Sprachkursen und Pr�fungen selbst. Dar�ber hinaus unterst�tzen uns die Europ�ische Union, weitere Bundesministerien sowie Stiftungen und Unternehmen im In- und Ausland.

Wir tragen zur Verankerung der deutschen Sprache in den Bildungssystemen der Gastl�nder bei. Mehr als 100.000 Schulen weltweit unterst�tzen wir bei der Durchf�hrung eines hochwertigen Deutschunterrichts und f�rdern die Weiterbildung und Qualifizierung von Deutschlehrenden. Dar�ber hinaus bieten wir Sprachkurse an, die von allgemeinen Deutschkursen �ber berufsvorbereitende Sprachkurse bis hin zu Seminaren der gesellschaftlichen und kulturellen Sensibilisierung reichen. Online-Kurse und Selbstlern-Programme sind Teil unseres Angebots. Pro Jahr legen weltweit mehr als eine halbe Million Menschen eine Deutschpr�fung an einem Goethe-Institut oder bei unseren Kooperationspartnern ab. Mit einem breiten Lern- und Informationsangebot unterst�tzen wir insbesondere Studierende und Fachkr�fte aus dem Ausland auf ihrem Weg nach Deutschland.

Wir vertrauen auf das Potenzial des internationalen Kulturaustausches. Unsere rund 20.000 Kulturveranstaltungen im Jahr entstehen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit staatlichen und au�erstaatlichen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Initiativen in unseren Gastl�ndern. Wir qualifizieren, beraten und vernetzen Kreative und unterst�tzen den Aufbau nachhaltiger Strukturen in der Kultur- und Kreativwirtschaft, etwa durch Weiterbildungsma�nahmen f�r Kulturunternehmer*innen oder die Internationalisierung von Kreativunternehmen. Mit unseren Residenzprogrammen, Kooperationen und Koproduktionen f�rdern wir die globale Vernetzung von Kulturschaffenden. Akteur*innen der Zivilgesellschaft bieten wir Schutz- und Freir�ume, um einen offenen Meinungsaustausch zu erm�glichen. Den demokratischen Dialog lassen wir auch in schwierigen Zeiten nicht abrei�en. Wir orientieren uns in unserer Arbeit an den Werten einer demokratischen, freiheitlichen und rechtsstaatlichen Gesellschaftsordnung.

�ber unsere digitalen Informations- und Lernangebote in mehr als 60 Sprachen und ein Netzwerk mit 87 Bibliotheken bieten wir Orte des Lernens, der Begegnung und der Partizipation. Wir nutzen innovative Technologien, ergreifen die Chancen der Digitalisierung und reflektieren gleicherma�en ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft. Durch vielf�ltige Formate wie Informationsreisen f�r Multiplikator*innen, den fachlichen Austausch zwischen Expert*innen, Jugendaustauschprogramme und internationale Festivals erm�glichen wir weltweite Begegnungen.

Das Goethe-Institut La Paz

Das Goethe-Institut La Paz organisiert und unterst�tzt ein breites Spektrum kultureller Veranstaltungen zur F�rderung des interkulturellen Austausches. Die Projekte entstehen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit staatlichen und privaten Institutionen des Gastlandes, mit den Museen, den Festivals und Universit�ten sowie mit den deutschen und europ�ischen Institutionen und Unternehmen in Bolivien.

In der kooperativen Spracharbeit konzentrieren wir uns auf Fortbildungsangebote f�r Deutschlehrer vor Ort und in der Region in enger Zusammenarbeit mit dem bolivianischen Deutschlehrerverband (ABOLPA) und den deutsch-bolivianischen Kulturgesellschaften in Santa Cruz, Sucre und Cochabamba. Fortbildungskurse in Deutschland sowie Fernstudieng�nge geh�ren ebenso zu unserem Angebot. Das von der Gesamthochschule Kassel und dem Goethe-Institut gemeinsam entwickelte Fernstudienprojekt DaF ist f�r Bolivien zu einem Referenzmodell f�r die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern geworden und wird k�nftig auch zur Grundlage unserer Zusammenarbeit mit den hiesigen Fremdsprachenfakult�ten werden.

Das differenzierte Sprachkursprogramm am Goethe-Institut La Paz deckt nicht nur einen wichtigen Teil der Nachfrage nach Deutschunterricht, sondern hat auch die Funktion eines Modellunterrichts f�r die Fortbildung der DaF-Lehrer.

Das Informationszentrum des Goethe-Instituts La Paz vermittelt Informationen zu aktuellen Themen des kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Lebens in Deutschland. Es bietet umfangreiche Buch- und Medienbest�nde in den Bereichen Kunst, Philosophie, Zeitgeschichte und deutsche Sprache sowie allgemeine Deutschlandinformationen an. Unser Informationsservice beantwortet deutschlandbezogene Anfragen aus ganz Bolivien. Mittels unserer bibliothekarischen Verbindungsarbeit kooperieren wir mit Bibliotheken, bibliothekarischen Verb�nden und Ausbildungsst�tten in Bolivien, um gemeinsam das fachliche Niveau der Bibliotheksarbeit hierzulande zu f�rdern und durch einen langfristig angelegten fachlichen Austausch zu sichern.