Aufgaben und Ziele
Als das global t�tige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland setzen wir uns f�r die Verst�ndigung zwischen Deutschland, Europa und der Welt ein. Die Grundlage daf�r bildet der Rahmenvertrag mit dem Ausw�rtigen Amt. Weltweit informieren wir �ber die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt Deutschlands und Europas. 151 Goethe-Institute in 98 L�ndern bilden zusammen mit zahlreichen Partnereinrichtungen unser globales Netzwerk. Das Ausw�rtige Amt f�rdert unsere Arbeit institutionell. Als eingetragener Verein agieren wir eigenverantwortlich, parteipolitisch ungebunden und rechtlich selbstst�ndig. Rund ein Drittel unseres Budgets erwirtschaften wir durch Erl�se aus Sprachkursen und Pr�fungen selbst. Dar�ber hinaus unterst�tzen uns die Europ�ische Union, weitere Bundesministerien sowie Stiftungen und Unternehmen im In- und Ausland.
Wir tragen zur Verankerung der deutschen Sprache in den Bildungssystemen der Gastl�nder bei. Mehr als 100.000 Schulen weltweit unterst�tzen wir bei der Durchf�hrung eines hochwertigen Deutschunterrichts und f�rdern die Weiterbildung und Qualifizierung von Deutschlehrenden. Dar�ber hinaus bieten wir Sprachkurse an, die von allgemeinen Deutschkursen �ber berufsvorbereitende Sprachkurse bis hin zu Seminaren der gesellschaftlichen und kulturellen Sensibilisierung reichen. Online-Kurse und Selbstlern-Programme sind Teil unseres Angebots. Pro Jahr legen weltweit mehr als eine halbe Million Menschen eine Deutschpr�fung an einem Goethe-Institut oder bei unseren Kooperationspartnern ab. Mit einem breiten Lern- und Informationsangebot unterst�tzen wir insbesondere Studierende und Fachkr�fte aus dem Ausland auf ihrem Weg nach Deutschland.
Wir vertrauen auf das Potenzial des internationalen Kulturaustausches. Unsere rund 20.000 Kulturveranstaltungen im Jahr entstehen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit staatlichen und au�erstaatlichen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Initiativen in unseren Gastl�ndern. Wir qualifizieren, beraten und vernetzen Kreative und unterst�tzen den Aufbau nachhaltiger Strukturen in der Kultur- und Kreativwirtschaft, etwa durch Weiterbildungsma�nahmen f�r Kulturunternehmer*innen oder die Internationalisierung von Kreativunternehmen. Mit unseren Residenzprogrammen, Kooperationen und Koproduktionen f�rdern wir die globale Vernetzung von Kulturschaffenden. Akteur*innen der Zivilgesellschaft bieten wir Schutz- und Freir�ume, um einen offenen Meinungsaustausch zu erm�glichen. Den demokratischen Dialog lassen wir auch in schwierigen Zeiten nicht abrei�en. Wir orientieren uns in unserer Arbeit an den Werten einer demokratischen, freiheitlichen und rechtsstaatlichen Gesellschaftsordnung.
�ber unsere digitalen Informations- und Lernangebote in mehr als 60 Sprachen und ein Netzwerk mit 87 Bibliotheken bieten wir Orte des Lernens, der Begegnung und der Partizipation. Wir nutzen innovative Technologien, ergreifen die Chancen der Digitalisierung und reflektieren gleicherma�en ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft. Durch vielf�ltige Formate wie Informationsreisen f�r Multiplikator*innen, den fachlichen Austausch zwischen Expert*innen, Jugendaustauschprogramme und internationale Festivals erm�glichen wir weltweite Begegnungen.
Das Goethe-Institut in Belgien
Wir sind …
... Deutschland in Belgien:
Vieles verbindet die beiden Nachbarländer: Gemeinsam engagieren sie sich seit der Gründung der Europäischen Union für deren Aufbau. Ein Geist der Freundschaft bestimmt heute das politische Verhältnis zwischen Belgien und Deutschland und wirtschaftlich arbeiten sie eng zusammen. Auch im Kulturbereich will das Goethe-Institut Brüssel die Beziehungen durch vielseitigen Austausch stärken, ebenso wie das Interesse an Deutsch, Belgiens dritter Landessprache.
... mehr Sprache:
Unser Sprachkursprogramm bietet Gruppen- und Individualkurse mit intensivem und abwechslungsreichem Sprachtraining. Neben unseren Standardkursen für Erwachsene haben wir auch Spezialkurse wie u.a. Deutsche Literatur, Schreibwerkstatt sowie Kinderkurse. Alle unsere Lehrkräfte sind hochqualifizierte Muttersprachler. Die Prüfungen des Goethe-Instituts für alle Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sind weltweit anerkannt.
In der „Bildungskooperation Deutsch“ unterstützen wir die Deutschlehrer z.B. mit Fortbildungen. Wir arbeiten mit Schulen, Hochschulen, dem Deutschlehrerverband und Bildungsbehörden in Belgien zusammen, um hier die deutsche Sprache zu fördern. Daneben stellen wir Unterrichts- und Werbematerial zur Verfügung.
... mehr Kultur:
Die aktuelle deutsche Kulturszene erleben: Dies ermöglichen wir durch Veranstaltungen in den Sparten Film, Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Theater. Hier begegnen sich Kunst und Künstler, Geist und Intellektuelle aus Deutschland im Dialog mit Belgien und Europa. Wir bemühen uns, die Themen der aktuellen Debatte aufzugreifen und vorzustellen.
... mehr Information:
Durch ein breites Informationsangebot vermitteln wir ein umfassendes Deutschlandbild mit besonderer Berücksichtigung interkultureller Aspekte. In speziellen Webdossiers beleuchten wir aktuelle Themen aus deutscher und belgischer Sicht. Auf unserer Website, Facebook und in Newslettern bieten wir Hinweise zu Sprach- und Kulturprogramm, Kontakte zu deutschsprachigen Einrichtungen vor Ort sowie Presse-Informationen.
... Deutschland in Europa:
Das Goethe-Institut Brüssel befindet sich im Herzen des Brüsseler Europa-Viertels. Gleich in dreifacher Hinsicht agieren wir auf europäischer Ebene:
- als Mitglied der Gemeinschaft der europäischen Kulturinstitute (EUNIC) setzen wir gemeinsame Kulturprojekte um
- als Verbindungsstelle zu den Europäischen Institutionen vertreten und unterstützen wir das weltweite Netzwerk des Goethe-Instituts
- als Regionalinstitut steuern wir von Brüssel aus die Arbeit der 18 Goethe-Institute in Frankreich, Italien, Luxemburg, Portugal und Spanien.