Projektleitung:
Simone Voigt, Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina
Projektassistenz:
Ajla Eljšani-Arnautlija, Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina
Künstlerische Leitung:
Armina Pilav (Un-War Space Lab), Brac/Kroatien
Clarissa Thieme (Izmedju Nas / Between Us, Initiative für ein offenes Archiv), Berlin/ Deutschland & Sarajevo/Bosnien und Herzegowina
© Armina Pilav
Armina Pilav ist Architektin, Künstlerin, unabhängige Forscherin und Pädagogin und lebt auf der Insel Brac in Kroatien. Im Jahr 2016 erhielt sie das Marie-Curie-Einzelstipendium für ihre "Un-war Space"-Forschung. Armina kultiviert experimentelle Räume, indem sie transmediale Formen, natürliche Lebensräume, Psychoräumlichkeit, radikale Beobachtungen und feministische Theorie einsetzt, um die Ökologie des Krieges und die toxische Transformation von Architekturen, Flüssen, Land, der Gesellschaft und artenübergreifend aufzudecken. Sie veröffentlicht in Zeitschriften und akademischen Journalen und stellt regelmäßig aus.
Clarissa Thieme
Clarissa Thieme ist eine in Berlin lebende Filmemacherin und Künstlerin. Sie arbeitet mit Film, Performance, Text und Installation, wobei sie dokumentarische und fiktionale Methoden kombiniert, um Prozesse der Erinnerung und der sozialen Übersetzung sowie die Möglichkeiten eines "lebenden Archivs" als gemeinschaftliches Gut zu untersuchen. Thieme beschäftigt sich häufig mit subjektiven Zeugnissen im Kontext kollektiver Traumata und deren Rekonstruktion mit technischen und juristischen Mitteln, um die Brüche zwischen den Sprachen der individuellen Erinnerung und ihrer historischen Objektivierung aufzuspüren. Ihre Praxis ist forschungsorientiert und verfolgt oft einen kollaborativen Ansatz. In Serien bilden viele ihrer Arbeiten Langzeitstudien, die sich über mehrere Jahre erstrecken. Seit Anfang der 2000er Jahre haben sie verschiedene künstlerische Projekte in den postjugoslawischen Raum geführt, wo sie regelmäßig eng mit der Library Hamdija Kreševljakovic Video Arhiv Sarajevo zusammenarbeitet und in jüngster Zeit auch mit den Public Court Records des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien (ICTY).