Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Jubil�um
60 Jahre Treffpunkt Goethe

Das Goethe-Institut Nikosia wurde 1961 gegr�ndet und geh�rt zu den �ltesten Auslandsinstituten weltweit. In diesem Jahr feiert es sein 60 j�hriges Jubil�um.
 

Logo 60 Jahre Goethe-Institut Zypern

Gru�wort der Institutsleitung

Das Goethe-Institut Nikosia wurde 1961 gegr�ndet und geh�rt zu den �ltesten Auslandsinstituten weltweit. 60 Jahre, die von der abwechslungsreichen Geschichte Deutschlands und Zyperns gepr�gt wurden. Konstant geblieben ist seit 1963 die Unterbringung des Goethe-Instituts in der Green Line neben dem ehemaligen Ledra Palace Hotel, die Nikosia seit 1963 durchzieht und die griechisch- und t�rkischzyprische Bev�lkerung voneinander trennt. Dieser besondere Ort, eine denkmalgesch�tzte Villa in einem idyllischen Garten mit Fischteich und Katzen im Niemandsland zwischen Ruinen und Checkpoints, diese Oase zwischen dem n�rdlichen und s�dlichen Teil der Insel ist seit 58 Jahren unser Wirkungsort und hat die Arbeit des Instituts gepr�gt.


60 Jahre Erinnerungen

Viele Menschen haben das Goethe-Institut in den letzten 60 Jahren besucht, begleitet, unterst�tzt und gepr�gt. Wir haben unsere Freund*innen, K�nstler*innen, Partner*innen, Student*innen und Mitarbeiter*innen gebeten, ihre Geschichten zu erz�hlen. In der Rubrik 60 Jahre - Erinnerungen schildern sie �ber das ganze Jahr verteilt ihre Eindr�cke und Erinnerungen mit dem Goethe-Institut in Nikosia. Allen, die sich dazu bereit erkl�rt haben und ihre Erinnerungen mit uns teilen werden, danken wir sehr.


R�ckblick in Bildern

  • Zwei Frauen sind in einem Raum, links von ihnen ist ein geschlossenes Fenster. Rechts befindet sich ein B�cherregal, dar�ber h�ngt ein gemaltes Portrait von Goethe. Vor dem Portrait steht ein Tisch mit einem Stuhl auf der linken Seite. Darauf sitzt eine Frau, die ein Kleid und eine Kopfbedeckung tr�gt und in einem Ordner bl�ttert. Eine andere Frau steht links neben ihr und schaut in den Ordner. Hinter ihr ist ein weiteres B�cherregal. Links steht ein Schreibtisch, auf dem B�romaterialien abgelegt sind. Foto: Goethe-Institut
    Mitarbeiterinnen im B�ro des Goethe-Instituts, 1960er
  • Das Foto zeigt einen gr��eren Ausschnitt der Umgebung um die Baustelle des Goethe-Instituts. Im Hintergrund sieht man Berge und B�ume sowie das Ledra Palace Hotel. Auf der rechten Seite ist das Geb�ude des Goethe-Instituts zu erkennen. Die Baustelle ist von Ger�sten, B�umen und einer Mauer umgeben. Foto: Goethe-Institut
    Das Hauptgeb�ude des Goethe-Instituts und der Bauprozess des Saals, Mitte 1960er
  • Das Bild zeigt den Veranstaltungssaal des Instituts im Bau. Das unfertige Geb�ude ist von Leitern und Ger�sten umgeben. Auf dem Dach steht ein Mann, weitere Arbeiter sind am unteren Teil des Geb�udes und nur ihr R�cken ist erkennbar. Am Rand des Bildes sind Pflanzen und B�ume, die das Bild einrahmen. Auf der rechten Seite hinter der Baustelle ist das Geb�ude des Goethe-Instituts zu erkennen. Auf der linken Seite ist ein Teil des Ledra Palace Hotel erkennbar. Foto: Goethe-Institut
    Das Hauptgeb�ude des Goethe-Instituts und der Bauprozess des Saals, Mitte 1960er
  • Der Saal im Goethe-Institut ohne Ausstellungsst�cke. Im Fokus ist der verschlossene Vorhang der B�hne. Links und rechts sind Fenster zu sehen, auf dem Boden ist ein Muster mit hellfarbigen Quadraten und schwarzen R�ndern. Foto: Goethe-Institut
    Saal des Goethe-Instituts, Mitte 1960er
  • Das Haus des Goethe-Institutes bei hellem blauem Himmel. Die Hauswand ist wei� mit einer Sandsteineinfassung an den Ecken. Die Fensterl�den sind dunkelgr�n. Links am Bildrand ist ein bl�hender Busch mit lila Bl�ten zu sehen. Foto: Goethe-Institut
    Das Hauptgeb�ude des Goethe-Instituts, vermutlich Mitte 1960er
  • Ein Mann im Anzug steht vor einer Wand mit Plakaten in einem Klassenraum. Auf der rechten Bildseite ist eine wei�e T�r. Der Mann und sein Publikum schauen die Tafel an. Auf der Tafel steht ein deutscher Spruch geschrieben: �Trink, was klar ist, i�, was gar ist, sprich, was wahr ist!� Foto: Goethe-Institut
    Lehrer*innenfortbildung am Goethe-Institut
  • Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Foyers des Goethe-Instituts. Links im Bild h�ngt eine gro�e Karte. Davor steht ein Regal mit B�chern und Brosch�ren, zudem stehen Informationstafeln �ber deutsche St�dte auf dem Regal. Auf der Wand rechts h�ngen Plakate und ein Zeitungsst�nder mit Zeitungen. Foto: Goethe-Institut
    Ausstellung zu deutschen St�dten im Foyer des Goethe-Instituts
  • An den W�nden eines Saales stehen drei Ausstellungsboxen mit Gegenst�nden, die auf einer Art kleiner Treppen platziert sind. Im Hintergrund ist ein Vorhang zu sehen, vor dem zwei der Boxen stehen. Die linke Box ist gestreift und die beiden daneben in einer dunklen Farbe. Der Boden ist mit Teppichen ausgelegt, in der Mitte des Raumes steht ein kleiner Tisch. Darauf steht eine Glasvitrine mit drei Ablagefl�chen, auf denen weitere Gegenst�nde liegen. Auf dem Tisch liegen B�cher und links und rechts auf dem Kasten stehen zwei Engel. Die Objekte in den Ausstellungsboxen wirken weihnachtlich, da die Ausstellung von Weihnachtsm�rkten in Deutschland handelte. Foto: Goethe-Institut
    Ausstellung zu Weihnachtsm�rkten in Deutschland im Saal des Goethe-Instituts, M�rz 1968
  • Christoforos Savva steht mit dem R�cken zu zwei abstrakten Gem�lden seiner Ausstellung. Er tr�gt eine Anzughose, ein Hemd und schwarze Schuhe, die Arme sind verschr�nkt. Sein Haar ist dunkel und er hat einen Vollbart. Foto: Goethe-Institut
    Ausstellung von Christoforos Savva im Goethe-Institut, Mai 1968. Das Bild zeigt den K�nstler.
  • Auf der linken Seite befinden sich vier Pinnw�nde auf denen vier Kunstwerke h�ngen. Hinter den Pinnw�nden h�ngen gelbe Vorh�nge. Auf der rechten Seite h�ngen an der Holzwand vier weitere Kunstwerke. Auf einem rot-beige Teppich im Vordergrund und in der Mitte des Raumes sind zudem ein Tisch und vier schwarze Sessel platziert, auf dem Tisch sind Blumen dekorativ angerichtet. Foto: Goethe-Institut
    Ausstellung von Christoforos Savva am Goethe-Institut, Mai 1968.
  • Die schwarz-wei�e Bild zeigt das Publikum bei einem Orchester am 14. Februar 1969 in der Blindenschule Nikosia. Die Besucher*innen tragen eine elegante Abendgarderobe, Frauen tragen Kleider und haben hochgesteckte Haare. Die Besucher sitzen in diagonalen Reihen in Richtung der B�hne. Die erste Reihe ist leer und zeigt eine wei�e Stuhlreihe. Foto: PIO � Press and Information Office
    Das Publikum bei dem Konzert des PRO-ARTE Orchesters am 14. Februar 1969 an der Blindenschule in Nikosia
  • Einzelne Besucher*innen und Besuchergruppen schauen sich Werke in der Ausstellung an und unterhalten sich. Die Kleidung ist eine elegante Abendgarderobe, es sind sowohl Kinder, als auch Erwachsene aller Altersklassen zu Gast. Foto: PIO � Press and Information Office
    Er�ffnung der Ausstellung �Kinderzeichnungen zur Odyssee� am 15. Oktober 1969
  • Der deutsche Botschafter ist in einer Gruppe mit drei M�nnern zu sehen, im Hintergrund sind weitere Besucher in der Brecht Ausstellung. Die M�nner tragen elegante Anz�ge, links steht der Ehrengast Erzbischof und Pr�sident der Republik Zypern Makarios. Die M�nner stehen zwischen den Ausstellungsst�cken. Im Vordergrund ist ein Ausstellungswerk, welches einen ver�ngstigten Mann zeigt. Unter diesen Bildern befindet sich eine Ablage mit den literarischen Werken Brechts. Foto: PIO � Press and Information Office
    Er�ffnungsansprache des deutschen Botschafters bei der Brecht Ausstellung am 1. Dezember 1969
  • Zur St�dtepatenschaft Karlsruhe-Nikosia wurde ein Tisch vor einem B�cherregal angerichtet. Auf dem Tisch liegen verschiedene B�cher zur Thematik. Dar�ber h�ngt ein Plakat, auf eine Verbindung zwischen Karlsruhe und Nikosia als auch Deutschland und Zypern durch Pfeile illustriert wird. Foto: Goethe-Institut
    St�dtepatenschaft zwischen Karlsruhe-Nikosia
  • F�nf M�nner im Anzug diskutieren ein abstraktes Kunstwerk bei der Ausstellung von Nikos Kouroussis 1971, welches auf der rechten Seite des Bildes auf einer Holzwand h�ngt. Im Hintergrund sind weitere Bilder erkennbar, welche ebenfalls an der Wand h�ngen. Auch dort stehen weitere Besucher*innen. Foto: Goethe-Institut
    Er�ffnung der Ausstellung von Nikos Kouroussis, 1971
  • Das Bild zeigt eine gro�e B�cherwand der Ausstellung von Grimms M�rchen, vor der links und rechts zwei wei�e Metallgitter und in der Mitte ein Tisch. Auf den Gittern und auf dem Tisch liegen verschiedene M�rchenb�cher, auf dem Gitter h�ngen unten zudem Plakate mit weiteren Informationen zu den Autoren und ihren Werken. Foto: Goethe-Institut
    Ausstellung der Grimms-M�rchen im Goethe-Institut, 1973
  • Das Bild zeigt den Ausschnitt eines Raumes mit vielen Menschen und k�nstlerischen Materialien. Rechts im Vordergrund steht ein Tisch mit verschiedenen Farben und Papieren, darunter liegen Rollen f�r gro�e Papiere. Hinter dem Tisch stehen viele Menschen mit dem R�cken zur Kamera. Auf dem Boden vor dem Tisch liegt ein blondes M�dchen, welches augenscheinlich dort etwas malt. Von rechts l�uft ein anderes blondes M�dchen mit kariertem Rock und wei�em Oberteil ins Bild. Links neben dem Tisch stehen und sitzen Menschen, die sich ebenfalls mit Kunst besch�ftigen und die Kamera nicht anschauen. Im Hintergrund ist eine B�hne und ein heller B�hnenvorhang, der offen ist. Links vor dem Vorhang stehen B�cherregale. Foto: Goethe-Institut
    Malkurs unter der Leitung von Glyn Hughes im Januar 1978
  • Acht M�nner im Anzug schauen mit ernstem Blick in die Kamera, w�hrend nur einer der M�nner lacht. Vier der M�nner haben ein Glas in der Hand. Foto: Goethe-Institut
    Das erste Treffen der Kulturvereine nach 1974 im Ledra Palace Hotel. Das Treffen wurde 1982 durch den damaligen Leiter des Goethe-Instituts, Dr. Bl�mlein organisiert. Zwischen den abgebildeten ist auch ehemaliger Goethe-Institut Lehrer, Johannes Patsalides (zweiter Mann von rechts) zu erkennen.
  • Das Bild wurde vom hinteren Teil des Raumes beim Konzert von �P�nktchen P�nktchen� gemacht. Das Publikum besteht aus Kindern und Erwachsenen in lockerer Kleidung, die das Konzert augenscheinlich genie�en und Spa� haben. Ein Teil der Menschen steht, w�hrend andere Besucher*innen vor der B�hne sitzen. Diese ist im Hintergrund mit den Musikern zu erkennen, die singen, Klavier und Gitarre spielen. Foto: Goethe-Institut
    Konzert von �P�nktchen P�nktchen� im Saal des Goethe-Instituts, 1991
  • Der K�nstler Horst Weierstall pr�sentiert eine abstrakte Installation einem Publikum. Sein Blick ist auf das Objekt in seinen H�nden gerichtet, er tr�gt einen eleganten schwarzen Anzug mit brauner Anzughose. Die sechs Zuschauer*innen stehen vor einer t�rkisenen T�r und einem Fenster mit t�rkisenem Rahmen, sie schauen den K�nstler gespannt an. Foto: Goethe-Zentrum Nikosia
    Ausstellung des K�nstlers Horst Weierstall, 2002. Irini Hadjikipri (links), damalige Mitarbeiterin und Ute W�rmann-Stylianou (rechts) damalige Leiterin des Goethe-Zentrums.
  • Bei dem Event �Treffpunkt Gr�ne Linie� am 4. Mai kurz nach der Er�ffnung des Checkpoints am Ledra Palace spielt Emir G�l die Saz. Er tr�gt ein wei�es Hemd, hellgraue Hosen und sitzt an einem Tisch mit ein paar M�nnern und Frauen. Auf dem Tisch stehen alkoholische Getr�nke wie Bier und Wein, im Hintergrund an der Wand steht ein Regal mit Flyern. Foto: Goethe-Zentrum Nikosia
    Treffpunkt Gr�ne Linie am Goethe-Zentrum, 2004
  • Auf einer beleuchteten B�hne steht ein ganzes Orchester, welches zur Kamera in Richtung Publikum schaut. der Hinter- und Vordergrund sind komplett schwarz. Ein weiterer Scheinwerfer ist auf den Dirigenten in der Mitte der B�hne gerichtet. Die M�nner und Frauen stehen alle und tragen eine schwarz-wei�e Abendgarderobe, sie sind einheitlich gekleidet. Foto: Goethe-Zentrum Nikosia
    Das Goethe-Zentrum initiiert in Zusammenarbeit mit dem Ministerium f�r Bildung und Kultur und der Musikabteilung des Goethe-Instituts ein Konzert des Jugendstaatorchesters Zypern und des Jugendsinfonieorchesters Mannheim, 2004
  • Drei Frauen und ein Mann stehen lachend zusammen und schauen nach links. Die Frau links tr�gt eine Schirmm�tze, einen dunkelblauen beschrifteten Hoodie und h�lt ein rotes Getr�nk in der Hand. Die zweite Frau von links tr�gt schwarze Kleidung und eine lange Kette, vor ihr steht ein gelber Blumenstrau�. Die zweite Frau von rechts hat blonde Haare und einen Pony, ihr Kleid ist dunkelblau. Mit beiden H�nden h�lt sie ein rotes Getr�nk. Rechts steht ein Mann mit einer Lederjacke. Rechts vorne ist eine Schulter in einem wei�en Oberteil zu erkennen. Im Hintergrund sind einzelne Menschen zu sehen, die sich Kunstwerke der Ausstellung anschauen. Foto: Goethe-Institut
    Besucher*innen bei der Vorstellung der Dokumentation �Together Apart� von Maren Wickwire
  • Viele Menschen sitzen an einem gro�en, gedeckten Tisch und schauen in die Kamera. Auf der linken Seite ist ein volles B�cherregal. Die Menschen sitzen vor einer Wand, die verschiedene Schichten der Farbe und der Geschichte des Geb�udes verdeutlicht. An der Wand h�ngt ein quadratisches, dunkles Gem�lde mit wei�en, roten und gelben Elementen. Foto: Goethe-Institut
    Workshop der internationalen K�nstler*innen-Gemeinschaft �Moving Poets�, 2019, beim Mittagessen im R�stem Caf� im Norden von Nikosia.
  • Ein Mann und eine Frau tragen elegante Kleidung und stehen mit dem R�cken zur Kamera und betrachten die Kunstwerke die an der wei�en Wand h�ngen. Auf dem Holzboden stehen zwei weitere Kunstwerke. Auf der rechten Seite steht die wei�e T�r zum Nebenraum offen. Foto: Goethe-Institut Zypern, Andreas Loucaides
    Er�ffnung der Ausstellung KunstRaumGoethe, Februar 2020. Abgebildet sind die K�nstlerin Kyriaki Costa und ihre Werke, im Gespr�ch mit Yiannis Toumazis, Leiter des NiMAC.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20
  21. 21
  22. 22
  23. 23
  24. 24
  25. 25

60 Jahre � 60 W�rter

DrucktypenFoto: pixabay.com (CC0 1.0)

In sechzig Jahren ver�ndert sich nicht nur das Gesicht eines Landes, sondern auch die Sprache. Neue W�rter werden notwendig, um neue Sachverhalte und Bedingungen zu bezeichnen. Mauerfall, �kologie, Digitalisierung, aber auch neue politische Konstellationen wie Koalitionen mussten dabei bezeichnet werden. Kommen Sie mit uns auf eine Zeitreise durch 60 Jahre, erkunden Sie den Reichtum an W�rtern und Unw�rtern des Jahres und erweitern Sie ganz nebenbei Ihren Wortschatz!

Top